Garagenförderung in Wien : Garagenprogramm 2014 : Endbericht / Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien MA 18 - Stadtentwicklung [...]

Titelaufnahme

Zusammenfassung

Eine koordinierte Parkraumpolitik bildet den Kern jeder erfolgreichen städtischen Verkehrspolitik, sie setzt am Engpassfaktor des Autoverkehrs in der Stadt an: dem großen Platzbedarf. Wenn das langfristige Ziel, den Straßenraum wieder von abgestellten Autos zu befreien, erreicht werden soll, ist der Bau von Garagen eine unverzichtbare Maßnahme. Bisher gab es keine klaren verkehrspolitischen Richtlinien, nach denen über Förderungen für künftige Garagenstandorte entschieden werden konnte. Mit dem Garagenprogramm 2014 sind erstmals in Wien die Auswirkungen von Garagen auf den Stadtverkehr und deren strategische Funktion im Konzert der unterschiedlichen Verkehrsmittel von Fußgänger:innen bis zum Öffentlichen Verkehr systematisch dargestellt worden. Mit dem Strategiepapier Garagenprogramm 2014 gibt es nun eine Entscheidungsgrundlage, mit der vorliegende und künftige Anträge für die Errichtung und Förderung von Garagen nach einheitlichen Kriterien geprüft werden sollen.

Inhalt
  •  PDF Prozess- und Ablauforganisation
  •  PDF Räumliche Priorisierung
  •  PDF Strategiepapier
Lizenz-/Rechtehinweis