11 Treffer für Jahr = "1725" und Sammlung = Wienbibliothek / Retrodigitalisierung
zu den FilteroptionenAvertissement. Durch dises wird denen respectivè Liebhabern nachrichtlich vermeldet auf deren sehnliches Begehren deß schon bekannten und sehr berühmten [...]
Ist zu haben in Wienn bey Herrn Johann Michael Glück, Burgerl. Handels-Mann, in seinem Gewölb zum grünen Adler, auf dem Kohlmarckt, gegen dem Käyserl. Hof-Ball-Hauß über, [et]c. ....[S.l.], [1725]Avertissement. Durch dises wird zu Praag und Grätz, denen und andern außwärtigen Respectivè Liebhabern, auf deren begehren, nachrichtlich vermeldet, daß [...]
Gemeldter Thee und Essens seynd zu finden in Wienn bey obgedachten Herrn Glück in seinem Gewölb zum grünen Adler, auf dem Kohl-Marckt gegen dem Kayserlichen Hof-Ball-Hauß über. Zu Praag auf der kleinen Seiten bey Herrn Rachlitz, Burgerl. Handels-Herrn, in seinem Gewölb zur golden Weintrauben ... Imgleichen auch zu Grätz, in obgemeldten Preyß bey Herrn Matthias Eyxel, Burgerl. Handels-Herrn, in seinem Gewölb, in der Herrren-Gassen[S.l.], [1725]Avertissement. Durch dises wird zu Prag und Grätz denen und andern respectivè Liebhabern, nachrichtlich vermeldet, daß umb derselben besserer Commodität [...]
Gemeldter Thee und Essens seynd zu finden zu Prag bey Herrn Rachlitz, Burgerl. Handels-Herrn in seinem Gewölb zur goldenen Weintrauben, auf der kleinen Seiten. Der Thee wird verkaufft das Pfund à f fl. auch Packetl-weiß à 30 kr. Die Essens in einem veriegelten Gläsel à 20 kr. Imgleichen auch zu Grätz, in obgemeldten Preyß, bey Herrn Mathias Eyxel, Burgerl. Handels-Herrn, in seinem Gewölb, in der Herren-Gassen[S.l.], [1725]Entwurff einer Historischen Architectur in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Alterthums und fremder Völcker
Umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüß-müntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrißen, vor Augen zu stellen. Im ersten Buche. Die ... Bauarten der alten Jüden, Ägyptier, Syrer, Perser und Griechen. In dem Andren. Alte unbekante Römische. In dem Dritten. Einige fremde ... Europäische, als der Araber und Türcken etc. auch neue Persianische, Siamitische, Sinesische und Japonische Gebäude. In dem Vierten. Einige Gebäude von des Autoris Erfindung und zeichnung ... Auch kurtzen Teutschen und Frantzösischen BeschreibungenFischer von Erlach, Johann BernhardLeipzig, 1725Es wird hiemit kund und zu wissen gethan respectivè Hoch- und Nidern Stands-Personen, daß allhier ankommen ist Johann Goerg Herlitz Burger von Augspurg, [...]
Mein Logir ist in Wienn, auf dem Saltz-Gries, in dem Alt-Sattlerischen Hauß, im ersten Stock, im Hof : Wie auch bey Herrn Lemann Buchführer gleich dem Ballhauß über, deßgleichen in Lintz bey Herrn N. Weißmann beym blauen Hechten, wie auch in Preßlau, bey Herrn Georg Hein Gretschmar beym weissen Adler in der Allau-Gassen ...Herlitz, Johann Georg[S.l. Augsburg?], [1725]Gradus ad Parnassum sive manuductio ad compositionem musicae regularem
methodo nova, ac certa nondum ante tam exacto ordine in lucem editaFux, Johann JosephViennae Austriae : Typis Joannis Petri Van Ghelen, Sac. Caes. Regiaeque Catholicae Majestatis Aulae-Typographi, 1725In dem Verdurischen Haus am Graben, im anderten Stock, werden verschiedene Geschmuck, Bücher, Mahlereyen, und Mobilien, an dem Meist-bietenden verkauffet, [...]
Weme nun beliebet, etwas davon zu erkauffen, derselbe kan sich daselbsten an ermeldten Tag und Stund einfinden[S.l. Wien, [1725]Suspiria Animæ Amantis
Adjuro vos Filiæ Hierusalem, si in veneritis dilectum meum, ut nuncietis ei, quia amore langueo. Cantic. 5. v. 8. Ich beschwöre euch ihr Töchter von Jerusalem, findet ihr meinen Geliebten, so saget ihm, daß ich vor Lieb kranck bin. Cantic. 5. v. 8. ; Oratorium, Das ist: Hertzliche Begierd Der Braut oder der Christlichen Kirchen In dem hohen Lied Salomonis zu ihren Bräutigamb, oder ihren über Todt und Welt triumphirenden Heyland. Welches Bey dem heiligen Grabe In der Kirchen derer Wohl-Ehrwürdigen Chor- und Closter-Frauen deß Fürstlichen Stüfft und Closters zur Himmels-Porten, Am Heil. Charfreytag Nachmittag umb halber ein Uhr, in einem Trauer-Gesang allen Welt-Menschen vor Augen gestellt, und in die Music gesetzet wirdReutter, GeorgWienn : gedruckt bey Joh. Bapt. Schilgen, Universitäts-Buchdr., 1725Vectigal Und Mauth-Ordnung
So Von Ihro Röm. Käyserl. auch zu Hispanien, Hungarn und Böheim, Königl. Majestätt Carolo VI. Ertz-Hertzogen zu Oesterreich, c Unsern allergnädigsten Herrn verneuert worden : Was nemlichen hinführo von dem I.ten Januarii, des 1726. Jahrs anzufangenKarlWienn : gedruckt und zu finden bey Andreas Heyinger, Universit. Buchdr., [1725]2 : Vera Et Accurata Delineatio Omnium Templorum et Coenobiorum Quae tam in Caesarea Urbe ac Sede Vienna Austriae, quam in circumjacentibus Suburbiis ejus reperiuntur
Ubi non minus aliquot Principum ac Comitum, ut et alia splendida aedificia ad Oblectationem Spectatorum indigitataKleiner, SalomonAugustae Vindelicorum : Pfeffel, Johann Andreas, 1725Der wahrhaftige feurige Drache, oder Herrschaft über die himmlischen und höllischen Geister und über die Mächte der Erde und Luft
mit dem Geheimniss, die Todten zum Sprechen zu bringen, die Anrufung Lucifer's, Citirung der Geister; der Verträge mit den Geistern und der hierzu erforderlichen Tinte, der Herrschaft über den Zauberschlüssel, den Geheimnissen der Wünschelruthe, des Wunderstabes der Wiederbelebung, der Bezauberung der Feuergewehre, der Zurücklegung von sieben Meilen einer Stunde, der Unterredung mit Verstorbenen, Verwandlung des Beleies in Gold, der Verwahrung gegen Pest, Seuchen, Gewitter, tollen und giftigen Biss; - der Herstellung des Steins der Weisen und des kabbalistischen Kreises; der Verfertigung der Wünschelruthe, des Prophethenstabes, des Ringes des Unsichtbarmachens und des Salomosiegels. - Ferner wie man glühendes Eisen angreifen, gewissen weiblichen Personen Liebe gegen sich einflößen, ihre Untreue verhindern und die verlorene Manneskraft wieder herstellen kann. Nebst den geheimen Mitteln, sich die schwarze Henne mit den goldenen Eiern zu verschaffen, bei jedem Satz in der Lotterie zu gewinnen, des Kalenders bevorstehender Glücks- und Unglückstage und mit aller Welt in Frieden zu leben. - Nach einem in Frankreich aufgefundenen Manuskript von 1522. Nebst einem Postscriptum aus dem großen Buche von König Salomo, mit einigen köstlichen Recepten, gefunden bei Peter Michel, dem letzten Karthäuser zu Erfurt ; mit HolzschnittenKöln am Rhein : Bei Peter Hammer's Erben, 1725