Land
Tschechische Republik ; Österreich
Beruf
Katholischer Theologe ; Philosoph ; Seelsorger ; Schriftsteller
Weitere Angaben
1828 Eintritt in den Minoritenorden in Wien; Doktorate in Theologie (1837) und Philosophie (1867); seine seelsorgerliche und schriftstellerische Tätigkeit war geprägt vom Dualismusgedanken A. Günthers, mit dem er ab 1848 in engster Verbindung stand; im Sinne dieser Denkrichtung versuchte er Christentum und Wissenschaft zusammenzuführen, den Menschen als Synthese von Geist und Natur zu begreifen, was er als Prediger, Priester, Publizist und Irrenhausseelsorger konkretisierte.
Namensvarianten
Schön, Bruno, P. ; Schön, Joseph Andreas ; Freundlich, Simplicius
Verbindungen
Minoriten