Datenschutzrechtliche Informationen gemäß DSGVO
Verantwortlicher
Folgende Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden von folgendem Verantwortlichen bereitgestellt:
Stadt Wien - Wienbibliothek im Rathaus (MA 9) E-Mail: post@wienbibliothek.at
Verarbeitete Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bitte beachten Sie, dass folgende von Ihnen bekannt gegebenen bzw. direkt bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten vom oben angeführten Verantwortlichen für folgende Zwecke aufgrund folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:
Datenkategorien
Personen, die die Website digital.wienbibliothek.at aufrufen: IP-Adresse des Endgeräts, mit dem die Website geöffnet wird
Zwecke und Rechtsgrundlagen
1. Zweck:
Möglichkeit des Aufrufs der Website digital.wienbibliothek.at Rechtsgrundlage: § 165 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021)
Um die Website auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können, muss technisch bedingt zwingenderweise die IP-Adresse Ihres Endgeräts (z.B. Mobiltelefon oder PC) verarbeitet werden. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Ermöglichung des Aufrufs der Website.
2. Zweck:
Anonymisierung der IP-Adresse zur Durchführung statistischer Zwecke mit der anonymisierten IP-Adresse
Darüber hinaus wird die IP-Adresse des Endgeräts, mit dem die Website aufgerufen wird, für statistische Zwecke verarbeitet. Dabei wird die IP-Adresse anonymisiert (bei der IPv4-Adresse wird das letzte Oktett entfernt, bei der IPv6-Adresse werden die letzten 80 Bits gelöscht). Die anonymisierte IP-Adresse wird dann zur Erstellung von Statistiken zur Nutzung der Website verwendet.
3. Zweck:
Ermöglichung des Aufrufs von in die Website digital.wienbibliothek.at eingebetteten Videos aus dritter Quelle (YouTube Videos) Rechtsgrundlage: (optionale) ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
In die Website sind an verschiedenen Stellen Videos eingebettet, die von der YouTube LLC, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, bereitgestellt werden. Durch die optionale Einwilligung bei jedem dieser eingebetteten Videos besteht die Möglichkeit, diese direkt ohne gesonderten Aufruf von YouTube abzuspielen. Dabei werden Ihre IP-Adresse und weitere personenbezogene Daten der YouTube LLC offengelegt. Die konkret von der YouTube LLC erhobenen personenbezogenen Daten sind in der Datenschutzerklärung des Unternehmens zu finden: https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
Die ausdrückliche Einwilligung bezieht sich ausschließlich auf die Offenlegung der von YouTube LLC mit der Einbindung des Videos erhobenen personenbezogenen Daten. Die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt eigenverantwortlich durch die YouTube LLC bzw. durch mit ihr verbundene Unternehmen.
Registerabfragen
Es finden im Zuge dieser Verarbeitungstätigkeit keine Registerabfragen statt.
Empfänger (Übermittlung und Offenlegung von personenbezogenen Daten)
1. Empfänger in der EU:
Zu folgendem Zweck werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten an folgenden Empfänger offengelegt: Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Jülicher Straße 6, 50674 Köln Deutschland als Auftragsverarbeiter zum technischen Betrieb der Website digital.wienbibliothek.at auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Dabei werden diesem Empfänger die IP-Adressen jener Endgeräte offengelegt, die die Website digital.wienbibliothek.at aufrufen.
2. Empfänger in Drittländern:
Zu folgendem Zweck werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten an folgenden Empfänger in einem Drittland im Sinne des Art. 44 DSGVO (Staaten, die nicht Mitglied in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum sind), für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, übermittelt, wobei folgende Ausnahmebestimmungen im Sinne des Art. 49 DSGVO vorliegt:
Für das Abspielen von Videos, die an verschiedenen Stellen in Website eingebettet sind und die von der der YouTube LLC, gehostet werden, werden nach Ihrer optionalen und ausdrücklichen Einwilligung personenbezogene Daten an die YouTube LLC bzw. mit ihr verbundene Unternehmen übermittelt.
Die Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung ist durch einen Klick auf den Button „Akzeptieren und Video laden“ im jeweiligen Vorschaufeld des Videos möglich.
Der YouTube LLC, (Google LLC, D/B/A YouTube, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA) bzw. mit der YouTube LLC verbundene Unternehmen wie der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) wird mit der ausdrücklichen Einwilligung daher zumindest die IP-Adresse Ihres Endgeräts, mit dem Sie die Website aufrufen, übermittelt.
Die YouTube LLC bzw. die mit der YouTube LLC verbundenen Unternehmen wie die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) erheben nach der Erteilung der Einwilligung bzw. beim Abspielen des Videos noch weitere personenbezogene Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen von YouTube LLC, bzw. der Google LLC: https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/ https://policies.google.com/privacy?hl=de
Diese Übermittlung in ein unsicheres Drittland stützt sich auf die Ausnahmebestimmungen gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Demnach müssen Sie vor der Aufnahme der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in das Drittland Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu geben, nachdem Sie über die für Sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.
Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen bei dieser Verarbeitung folgende Risiken: Die YouTube LLC und die mit ihr verbundenen Unternehmen haben ihren Sitz in den USA und damit in einem Drittland, für das (insgesamt) kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Für bestimmte Unternehmen in den USA, die sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework (kurz: DPF) unterworfen haben, besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die YouTube LLC hat sich (explizit) nicht dem DPF unterworfen, die Google LLC hingegen schon, wobei angegeben ist, dass auch die im vollständigen Eigentum der Google LLC stehenden US-Sub-Unternehmen umfasst sind.
Auch bei Anwendbarkeit des DPF kann eine Übermittlung in ein unsicheres Drittland aus folgenden Gründen nicht ausgeschlossen werden: Der genaue Standort der Server von YouTube, d.h. der Ort der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, lässt sich angesichts der Nutzung der Cloud-Infrastruktur nicht bestimmen. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Verarbeitung grundsätzlich weltweit in jedem Land möglich ist.
Eine Verarbeitung und eine mögliche Speicherung der von der YouTube LLC und der mit ihr verbundenen Unternehmen erhobenen personenbezogenen Daten sowie Meta-Daten entzieht sich daher möglicherweise dem Einflussbereich europäischer Rechtsvorschriften bzw. die Durchsetzbarkeit europäischer Rechtsvorschriften könnte erschwert oder nicht möglich sein.
Angesichts dieser Umstände der Verarbeitung in Drittländern besteht das Risiko, dass die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten bzw. Meta-Daten Dritten zugänglich werden könnten. Es besteht daher die Möglichkeit, dass diese von Personen oder Organisationen bzw. (staatlichen) Stellen in einem Drittland erlangt werden könnte, wobei diese Vorgänge nicht auf einem der europäischen Rechtsordnung gleichwertigen Verfahren beruhen könnte. Dementsprechend könnten Ihnen in diesen Drittländern diesbezüglich entsprechende Rechte und Rechtsbehelfe (wie bspw. die Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO) nicht zur Verfügung stehen.
Die mit diesen Daten vorgenommenen Datenverarbeitungen könnten darüber hinaus nicht den Grundwerten sowie Grundprinzipien der europäischen Rechtsordnung entsprechen. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass die personenbezogenen Daten unbegrenzt bzw. auf Vorrat aufbewahrt werden könnten und zur Profilerstellung herangezogen werden könnten.
Die daraus folgenden weiteren Risiken sind länder- und personenspezifisch und nicht weiter abschätzbar.
Hinweise
Aufbewahrungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zuge des Aufrufs und der Verwendung der Website höchstens flüchtig verarbeitet und nicht dauerhaft in personenbezogener Form gespeichert.
Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten der IP-Adresse für den Zweck des Aufrufs der Website ist technisch zwingend erforderlich.
Sie sind nicht verpflichtet die IP-Adresse zum Abruf von externen Videos bereitzustellen. Diese Bereitstellung erfolgt auf Ihrer optionalen und freiwilligen Einwilligung.
Eine Nicht-Bereitstellung hätte für Sie folgende Konsequenzen: Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Endgeräts, mit dem Sie die Website digital.wienbibliothek.at aufrufen, technisch unterdrücken, kann die Website nicht aufgerufen werden. Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Endgeräts, mit dem Sie die Website digital.wienbibliothek.at aufrufen, nicht zum Abruf von externen Videos bereitstellen wollen, können Sie diese externen Videos nicht ansehen.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf rechtmäßig war.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde: Barichgasse 40-42, 1030 Wien E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte der Stadt Wien unter der E-Mailadresse datenschutzbeauftragter@wien.gv.at zur Verfügung.