321 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen321 Titel in Religion und Aberglaube
321 Titel
Gebeth für Ihre Majestät die Kaiserinn Königinn, welches den 3. Junii 1767 in der Königl. Schwedischen Gesandtschafts-Capelle gehalten worden
Wien : gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern, [1767]Gebeth in gegenwärtigen Bedürfnissen 1795
Wien : gedruckt bei Johann David Hummel, [1795]Gebeth um einen glücklichen Fortgang der kaiserl. königl. Waffen
Wien : M.A. Schmidt, [um 1800?]Gebeth und Gesang am Tage der Erinnerung der von dem Gnadenbilde Maria Pötsch vor hundert Jahren vergossenen Thränen
nebst einer Beschreibung von dem Ursprunge dieses GnadenbildesWien, 1796Gebeth zu der gnadenreichen Mutter Gottes Maria aus Kandia, die Wegweiserinn genannt
in der kais. kön. Hofpfarrkirche bey St. Michael, in schweren Anliegen zu sprechenWien : Ghelen, [ca. 1750]Das Gebett Des Pharisäers Und Des Publicans In dem Tempel zu Jerusalem
Vorgestellt Bey dem durch die drei Faschings-Täg Gewöhnlichen Gebett, Auf dem Hoch-Altar der Kirche des Profess-Haus der Gesellschaft Jesu. Aus immerwährenden freygebigsten Unkosten Einer Hoch-Adelichen Beeder Ständen Herren-Bruderschaft, Unter dem glorreichen Schutz und Titul Mariæ-Himmelfahrt. Wienn, den 20., 21. und 22. Febr. 1746Wien : gedruckt bey Gregori Kurtzböck, 1746Der Gecrönte Cron-Hütter An dem Heiligen Blut-Zeugen Joannes Von Nepomuck
Vorgestellet, Da in der Königlichen Hof-Kirche zu Maria-Loreto in Wien bey denen WW. EE. PP. Augustinern Baarfüssern die Gedächtnuß bemeldten Heiligen mit ausserordentlicher Feyerlichkeit eine von Weyland Ihro Römisch-Kayserlichen Majestät hinterlassene Kayserliche Hof-Kriegs-Cantzley begienge ; Den 3ten Brachmonaths an dem Heil. Pfingst-Montag im Jahr 1743Manzador, PiusWien : gedruckt bey Frantz Andre Kirchberger, [1743]Gedanken über den Segen mit dem Hochwürdigen, Predigten, Processionen, Rosenkränze, verschiedene Arten zu beten, Andacht gegen die selige Jungfrau und die heiligen, Reliquien, Bilder, Scapuliere, Wallfahrten und Bruderschaften
frommen Seelen zur Auferbauung gewidmetWien : M.A. Schmidt, 1782Geistliche Fasten-Speiß
Zu vil ist ungesund, In 40. Absatz, auff 40. Tag Der Heil. Fasten-Zeit eingetheilet ; Damit der Mensch durch ein jeden Tag verkosten und ersehen könne, wie er sich von der Seelen Ungesund hüten, und beständig an seiner Seel gesund verbleiben mögeWienn : Schlegel, 1715Geistliche In Reim verfaßte Lehren, Ubungen Oder Gesänger Von denen Wahrheiten, Welche Fürnemlich in denen Geistlichen Exercitiis, Missionibus, Wie auch In denen Predigen vorgebracht werden
Wie man nemlich Das Böse meyden, das Gute würcken sollWien : gedruckt bey Leopold Joh. Kaliwoda Univ. Buch., [1740?]Geistliche In Reim verfaste Lehren, Übungen, Oder Gesänger Von denen Wahrheiten, Wie man nemlich Das Böse meyden, das Gute würcken soll
Kirchberger, Franz Andre [VerlegerIn]Wien : gedruckt bey Frantz Andre Kirchberger Univ. Buchdruckern, 1753Geistliche Lieder
zum Gebrauche der hohen Metropolitankirche bey St. Stephan in Wien und des ganzen wienerischen ErzbistumsWien : gedruckt mit Schulzischen Schriften, 1774Geistlicher Feldzug Unter Marianischem Gnaden-Schutz wider die Feinde der Seelen. Das ist: Christliche Ermahnungen An die Andächtige Wallfahrter zu dem Wunderthätigen Gnaden-Orth Maria-Cell In Steyermarckt
Als den 23. May 1734. die auß dem Landsfürstl. Marckt Stockerau, gewöhnlicher Massen, mit der St. Sebastiani-Bruderschafft Jährlich dahin angestellte Procession ihren Außzug genommen: Theils auf der Reiß, theils auf der Cantzl besagten Ganden-Orths VorgetragenGlänzl, KarlWienn : gedruckt bey Leopold Kaliwoda, Universitäts-Buchdruckern, auf dem Alten Fleisch-Marckt im Kohlmayrischen Hauß, [1734]Geistlicher Kampf-Platz, der unüberwündlichen Tugend, in dem Streit des menschlichen Lebens
das ist: Kurtze Lebens-Verfassung, worinnen der ritterliche Glauben- und Tugends-Kampf deren H.H. 14. Nothhelffern, denen Gott-liebenden Seelen zum Beyspiel und Nachfolg, mit vorhergehenden Ursprung der Pfarr-Kirchen-Bruderschaft-Statuten, Indulgentien, und daselbst haltenden Andachten und Gottes-Dienst, im Liechtenthal ausser der Rossau : nebst beygefügten Morgen- und Abends-Meß- Beicht- und Communion-Gebettern, Tag-Zeiten, Litaneyen und Gesängern von der heil. Mutter Anna, und gedachten 14. Nothhelfern vorgestellet wirdDas drittemal zum Druck befördert, Wien : J. Kurzböck, 1757Geistlicher Kampf-Platz, der unüberwündlichen Tugend, in dem Streit des menschlichen Lebens
das ist: Kurtze Lebens-Verfassung, worinnen der ritterliche Glauben- und Tugends-Kampf deren H.H. 14. Nothhelffern, denen Gott-liebenden Seelen zum Beyspiel und Nachfolg, mit vorhergehenden Ursprung der Pfarr-Kirchen-Bruderschaft-Statuten, Indulgentien, und daselbst haltenden Andachten und Gottes-Dienst, im Liechtenthal ausser der Rossau : nebst beygefügten Morgen- und Abends-Meß- Beicht- und Communion-Gebettern, Tag-Zeiten, Litaneyen und Gesängern von der heil. Mutter Anna, und gedachten 14. Nothhelfern vorgestellet wirdDas drittemal zum Druck befördert, Wien : J. Kurzböck, 1757Geistliches Hülfs-Mittel Wider Giftige Seuche, und Pest: Oder Andacht, Zu der Gnaden-reichen Bildnuß Mariæ Aus Candia
welche in der Kaiserlichen Hof-Pfarr-Kirchen deren PP. Clericorum Regularium S. Pauli ad S. Michaëlen in WIen, auf dem ihr errichteten Altar, in allen Anligenheiten, absonderlich aber wieder obbemeldtes übel, von hoch- und niederen Standes-Personen, andächtig verehret wirdWien : gedruckt bey Joh. Peter v. Ghelen, 1738Gespräch der Nonnen bei Entstehung der deutschen Reformation
Wien : bei Sebastian Hartl, 1782Glaube, Hoffnung und Liebe
Wien : zu finden im Grund'schen Verlagsgewölbe, [s.a. ca. 1800]Gott verlasset keinen Teutschen: Dann er wird Von der Hand Gottes unterstützet. Oder Abgeordnete Gesandschafft Zu dem Herrn deren Heer-Schaaren, Nacher Maria-Zell In Steyermarckt, Damit selber seinen mächtigen Gnaden- und Schutz-Armb Mariam In diesen allgemeinen Nöthen, über sein geliebtes Teutschland ausstrecken wölle
Da Eine Hoch-Löbliche Bruderschafft Mariæ um ein seeliges End, aus dem Ur-alten Marianischen Benedictiner-Stifft und Pfarr-herrlichen Gottes-Hauß zum Schotten in Wienn, ihre gewöhnliche Procession den 10. Julii, Anno 1734. zum vierzehendenmal Nach dem grossen Wunder-thätigen Gnaden-Orth Mariam-Zell In Steyermarckt angestellet ; In Sittlicher Ehren-Rede vorgetragenDaneli, AemilianWienn : gedruckt bey Johann Ignatz Heyinger, Universitäts-Buchdruckern, [1734]Der Gott- und Mensch-Beliebte Wienner Auf der Widen
Das ist: Kurtze Lob- und Ehren-Rede, Von dem Wunderthätigen Patriarchen, und grossen Ordens-Stiffter deren Mindisten, Francisco de Paula. Als dessen herrlicher Fest-Tag hoch-feyerlich begangen wurde, bey denen Wohl-Ehrwürdigen P. P. Paulanern, in der Wiennerischen Vorstadt, auf der Widen genanntMarcusWienn in Oesterreich : Gedruckt bey Andreas Heyinger, 1724Gott-Lob singendes Jahr
Das ist: Geistliche Gesänger, Oder Reim-Gebett, Für alle Hohe Zeiten, Fest- und Feyrtäge des gantzen JahrsWien : Zu finden in der ; Wien : gedruckt bey Leopold Johann Kaliwoda, 1737Gottes Dienst der Heiligen Char- oder Marter Woche
Wien : Krauß, 1749Gründliche Unterrichtung Von der Mitleydenden Gesellschafft Mariæ
Von dem Ursprung, Zihl und End, Schuldigkeiten, Regeln, Gnaden, Ablassen, und Andachts-Ubungen : Ihrer Schmertzhafften Scapulier-BruderschaftLoehrer, Wilhelm MariaAnjetzo zum drittenmahl in Druck gegeben, Wienn : gedruckt bey denen Heyingerischen Erben, [1750?]Gründlicher und wahrhafter Bericht von dem wunderbarlichen Ursprunge und der Verehrung des marianischen Gnadenbildes unter dem Titul Trösterin der Betrübten, auf was Weise solche Bildniß nach Wien gebracht, erstlich beym kais. Hofe in der Kammerkapelle, alsdann in der Kirche und Kaiserkapelle der WW. EE. PP. Kapucinern auf dem neuen Markt zur öffentlichen Verehrung übersetzet worden
bey Gelegenheit einer funfzigjährigen Jubel-Feyer auf vieler marianischer Verehrer Anhalten und Verlangen zum Druck mehrmalen befördertWien : Ghelen, 1777Haschka's Gesang auf Oesterreichs beredtesten Priester
Haschka, Lorenz LeopoldWien : J.v. Kurzbeck, 1784Heilige Wahlfahrts-Andacht, Bestehend In außerlesenen Gesängern, Gebetten, Litaneyen und H. Rosenkräntzen, auff allen Kirchfahrten nutzlich zu gebrauchen , in drey Theil eingerichtet
Wienn : zu finden bey Frantz Christoph Wilhelm, 1723Heliodorus Solymæi Templi Direptor Ab Angelis Flagellatus Prædicator Effectus Magnalium Dei Propositus Pro Triduanis Antecineralium Dierum Precibus In Ara Principe Ecclesiæ Domus Professæ Societatis Jesu Perpetuis Iisque Munificis Sumptibus Excellentissimæ Et Antiquissimæ Dominorum Sodalitatis Utriusque Senatus Optimatum Sub Gloriosissimo Patrocinio B. V. Mariæ In Cœlos Assumptæ. Viennæ die 5. 6. & 7. Febr. Anni 1758
Viennae ; Wien : Typis Josephi Laurentii Kurtzböck, 1758Das heutige Pharsiäserthum, worinn zugleich die Laxisten in ihrer wahren Blöße dargestellet werden
Torricela, G.Wien : in der Geroldischen Buchhandlung, 1782Heylsame Ermahnungs-Rede, Zur Bemitleydung und Hülf Deren in dem Fegfeuer Leydenden Seelen
An dem Vorabend ihres allgemeinen Christmilden Andenckens, In dem grossen Gottes-Acker, ausser dem Schotten-Thor zu Wien, bey denen WW. EE. PP. Benedictinern Unser Lieben Frauen von dem Berg Serrato Einer ungemeinen Volcks-Menge Vorgetragen Und hernach auf Begehren in Druck gegebenManzador, PiusWien : gedruckt bey Frantz Andre Kirchberger, 1741Hirtenbrief des Herrn Erzbischofes von Paris an seine weltliche und regulirte Geistlichkeit und an die Gläubigen seines Kirchengebietes vom 21. Märzen 1782
Le Clerc de Juigné, Antoine Eléonore Léon ; Schnapp, A.2. Aufl., Wien : Schmidt, 1783Historisch-chronologische Nachricht von den in den österreichischen Erbländern aufgehobenen Trinitarier-Klöstern
Geissau, Anton Ferdinand vonWien : J. Kuhn, 1784Höchst nutzbare Andacht Auff alle Tag deß Jahrs Zu Jesum Christum den Gecreutzigten, Göttlichen Erlöser deß menschlichen Geschlechts, Urheber deß Glaubens, Anfang und End-Ursach unsers Heyls
Dardurch zu erwerben Die Gnad, from-Christlich zu leben, und heilig zu sterben. Zum Gebrauch und Trost aller andächtigen Seelen zusam getragenWienn : zu finden in der Catechetischen Bibliothec Societatis Jesu bey St. Anna ; Wienn : bey Wolffgang Schwendimann, 1722Die Hülf deren Verstorbenen Ein reicher Eigennutz Deren lebendigen Christen
Wie es an dem Vor-Abend der Jährlichen Gedächtnuß Deren Armen Seelen des Fegfeuers Im Jahr 1757 In dem grossen Gottes-Acker des Kayserlichen Stiffts deren Wohl-Ehrwürdigen Herren PP. Benedictinern vom Berg Serato vorgestellet hatFranckh, EusebiusWienn : gedruckt bey denen Heyingerischen Erben, in der Römer-Strassen, [1757]Hülf in der Noth, das ist S. Franciscus Xaverius Soc. Jesu
der Indianer-Apostel, in schwären Anligen bey dem gecreutzigten wunderthätig-allgemeiner Noth-Helffer, durch zehen-Freytägige, und auch neun-tägige Andacht, zum Geist- und leiblichen Trost aller NothleydendenWienn ; Wien : F.A. Kirchberger, 1745Hülff deren Betrangten, und Trost deren Verlassenen
oder das in seine sonderbahre drey Theil eingetheilte Officium, und Tag-Zeiten von denen lieben, verstorbenen, armen, und verlassenen Seelen in den Fegfeuer : auf alle Täg der Wochen, und auf alle Monath des gantzen Jahrs, zu hülffreicher Erquickung aller leydenden Seelen, besonders aber deren Verstorbenen marianischen Mit-Glidern, und Brüdern eingerichtet, und mit einer gantz kurtzen Andacht zu Trost erwehnter Seelen, anbey mit gewöhnlichen sonntäglichen Bruderschaffts-Gebettern vermehretWien : G. Kurtzböck, 1732Hundertjähriges Jubel-Fest, bey der allerheiligsten Dreyfaltigkeits-Säule am Graben
Da selbe 1679. wegen der von Wien gnädig abgewendeten großen Pest errichtet wurde; Hat Se. päbstliche Heiligkeit Pius, dieses Namens der Sechste, durch acht Täge vollkommenen Ablaß verliehenWien : gedruckt bey Johann Joseph Jahn, 1779Hundertjähriges Jubelfest oder kurzer Bericht von dem Ursprunge, und Herkunft des anmüthigen Gnadenbildes Jesus, Maria, Joseph
welches durch hundert Jahre in der Ordenskirche der WW. EE. barmherzigen Brüdern zu Wien in der Leopoldstadt wegen vielen daselbst von Gott ertheilten Gnaden und Wohlthaten, zumalen wegen hülfreichen Schutz und Beystand zur Zeit der pestilenzischen Seuche, andächtig verehrt wird : Nebst beygefügten Gebethern und Litaneyen, zum Gebrauche derjenigen, die bey der, in diesem Jubeljahr angestellten feyerlichen neuntägigen Andacht, in besagter Kirche erscheinen, und sich des daselbst zu gewinnenden vollkommenen Ablasses theilhaftig machen wollenWien : gedruckt mit von Ghelenschen Schriften, im Jubeljahre 1777Imitatio Sanctissimae Virginis Ad Normam Imitationis Jesu Christi
Viennae Austriae : Characteribus Geroldianis, 1783Immerwährende Hülff Mariae, das ist: Kurzer Begriff deren beständigen Gnaden, so Maria die Göttliche Mutter bey ihrer Bildnuß in der Kirche deren W.W.C.C.P.P. Clericorum Regularium S. Pauli zu Wien, in der Vorstadt Maria-Hülff genant, vom Anfang bis anjetzo unabläßlich ihren Pfleg-Kindern ertheillet
3., verm. Aufl., Wien : J.P. van Ghelen, 1754