750 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen750 Titel in Religion und Aberglaube
750 Titel
Gründliche Unterrichtung Von der Mitleydenden Gesellschafft Mariæ
Von dem Ursprung, Zihl und End, Schuldigkeiten, Regeln, Gnaden, Ablassen, und Andachts-Ubungen : Ihrer Schmertzhafften Scapulier-BruderschaftLoehrer, Wilhelm MariaAnjetzo zum drittenmahl in Druck gegeben, Wienn : gedruckt bey denen Heyingerischen Erben, [1750?]Gründlicher Bericht von dem berühmten Gnadenbilde der Mutter Gottes aus Kandien
welches schon seit hundert Jahren in der kaiserl. königl. Hofpfarrkirche zu St. Michael der ... Barnabiten in Wien offentlich verehret wirdWien : Leopold Kirchberger, 1773Gründlicher und wahrhafter Bericht von dem wunderbarlichen Ursprunge und der Verehrung des marianischen Gnadenbildes unter dem Titul Trösterin der Betrübten, auf was Weise solche Bildniß nach Wien gebracht, erstlich beym kais. Hofe in der Kammerkapelle, alsdann in der Kirche und Kaiserkapelle der WW. EE. PP. Kapucinern auf dem neuen Markt zur öffentlichen Verehrung übersetzet worden
bey Gelegenheit einer funfzigjährigen Jubel-Feyer auf vieler marianischer Verehrer Anhalten und Verlangen zum Druck mehrmalen befördertWien : Ghelen, 1777Gründlicher Ursprung, Und bißhero geschehene Miracula, Der Erhebten Andacht im Wald oberhalb deß Dorffs Kumpen-Nußbaum in Unter-Oesterreich; Zu Unser Frauen Schmertzen vorhero, und von Alters zum Täfele genannt
Mit fernern Miraculen gemehret, und zum achtenmahl hiemit in Druck gegebenRötz : gedruckt bey Frantz Antoni Schönstain, 1712Haben die Klöster nicht auch ihr Gutes?
Aikin, JohnDessau : Auf Kosten der Verlagskasse für Gelehrte und Künstler, 1784Handbuch für Katecheten, Schullehrer und Schüler zu den in den k.k. Staaten eingeführten Katechismus
Wien : Schulbücher-Verschleiss, 1820Handschriftenfragment, Wienbibliothek im Rathaus [H.I.N.-250202]
Hieronymus, Commentarius in Matthaeum XXVIII : Gregor der Große, Homiliarum in Evangelia XXII (Johannes, Kapitel XX) <Fragment>Hieronymus, Sophronius EusebiusOrt nicht ermittelt, [14. Jahrhundert?]Handschriftenfragment, Wienbibliothek im Rathaus [H.I.N.-250203]
Apocalypsis Joannis, II - III <Fragment>JohannesOrt nicht ermittelt, [14. Jahrhundert?]Haschka's Gesang auf Oesterreichs beredtesten Priester
Haschka, Lorenz LeopoldWien : J.v. Kurzbeck, 1784Das Haus des Herrn und seine Weihe
Eine Festgabe zur feierlichen Einweihung der von dem Hochwohlgebornen Herrn Herrn Alois Miesbach, Pfarrpatron, Herrschaftsbesitzer und Gewerke, dann Mitglied mehrerer in- und ausländischer Industrie- und Gewerbs-Vereine etc., umgebauten, erweiterten und schön dekorirten Pfarrkirche zu Inzersdorf am WienerbergeTerklau, MathiasWien : Officin: Josef Stöckholzer v. Hirschfeld, 1846Die heilige Christnacht-Mette, oder der Christ in der Adventzeit am Geburtstage des Herrn und in der darauf folgenden Oktav
Exner, PosidiusNeue ganz umgearb. und stark verm. Aufl., Wien : Verlegt bey Joseph Gerold kais. Reichs-Hof- auch universitäts Buchdrucker und Buchhändler, 1803Heilige Tagesordnung und Lebensregel eines frommen Katholiken
oder Grundzüge der wahren GottseligkeitWien : Mechitaristen-Congregations-Buchhandlung, 1836Heilige Wahlfahrts-Andacht, Bestehend In außerlesenen Gesängern, Gebetten, Litaneyen und H. Rosenkräntzen, auff allen Kirchfahrten nutzlich zu gebrauchen , in drey Theil eingerichtet
Wienn : zu finden bey Frantz Christoph Wilhelm, 1723Das heilige, allgütige und allgemeine Concilium von Trient
das ist: dessen Beschlüsse u. hl. Canones nebst den betreffenden päbstlichen BullenNeue, unveränderte Ausgabe, Wien : Mayer & Comp., 1825Heiliger Kreuzweg oder Anleitung zur Nachfolge Jesu auf seinem Kreuzwege
Nach den vierzehn StationenWien, 1823Heliodorus Solymæi Templi Direptor Ab Angelis Flagellatus Prædicator Effectus Magnalium Dei Propositus Pro Triduanis Antecineralium Dierum Precibus In Ara Principe Ecclesiæ Domus Professæ Societatis Jesu Perpetuis Iisque Munificis Sumptibus Excellentissimæ Et Antiquissimæ Dominorum Sodalitatis Utriusque Senatus Optimatum Sub Gloriosissimo Patrocinio B. V. Mariæ In Cœlos Assumptæ. Viennæ die 5. 6. & 7. Febr. Anni 1758.
Viennae ; Wien : Typis Josephi Laurentii Kurtzböck, 1758Hertz-rührende Seufftzer Denen Krancken, Oder Sterbenden Andächtigst zu zusprechen
Wienn : gedruckt bey Johann Ignatz Heyinger, [zwischen 1742 und 1754]Herzliche und inbrünstige Fürbitt um Ihrer Kayserlichen Majestät baldige Reconvalescenz
[S.l. Wien?], [s.a. 1711]Das heutige Pharsiäserthum, worinn zugleich die Laxisten in ihrer wahren Blöße dargestellet werden
Torricela, G.Wien : in der Geroldischen Buchhandlung, 1782Hexenfahrten und Teufelskünste aus dem geheimen Archiv der Walpurgisnächte auf dem Blocksberg
Vulpius, Christian AugustBagdad bei Beelzebub [i.e. Leipzig] : Rein, 1797Heylsame Ermahnungs-Rede, Zur Bemitleydung und Hülf Deren in dem Fegfeuer Leydenden Seelen
An dem Vorabend ihres allgemeinen Christmilden Andenckens, In dem grossen Gottes-Acker, ausser dem Schotten-Thor zu Wien, bey denen WW. EE. PP. Benedictinern Unser Lieben Frauen von dem Berg Serrato Einer ungemeinen Volcks-Menge Vorgetragen Und hernach auf Begehren in Druck gegebenManzador, PiusWien : gedruckt bey Frantz Andre Kirchberger, 1741Himmlische Gürtel der Keuschheit
Das ist: Summarischer Bericht von der Löbl: Bruderschafft deß Englischen Kriegs, deß H. Thomae von Aquin. ; Welche under dises H. Nahmen den 25. Martij 1659. in der Prediger Kirchen S. Mariae Rotundae, in Wienn, von dem Wohl-Ehrwürdigen P. F. Reginaldo Böglin, Prediger Ordens, Praedicatore Generali, und dazumahlen dieser Bruderschafft gewesten Geistl: Vatern, Canonicè ist auffgericht, bestättiget, und mit vielen Ablassen begnadet worden.Schweitzer, Christoph2. Auflage, Wienn ; Wien : Bey Matthäo Cosmerovio, Röm. Kays. Mayestät Hoff-Buchdrucker, 1670Hirtenbrief des Herrn Erzbischofes von Paris an seine weltliche und regulirte Geistlichkeit und an die Gläubigen seines Kirchengebietes vom 21. Märzen 1782
Le Clerc de Juigné, Antoine Eléonore Léon ; Schnapp, A.2. Aufl., Wien : Schmidt, 1783Historisch-chronologische Nachricht von den in den österreichischen Erbländern aufgehobenen Trinitarier-Klöstern
Geissau, Anton Ferdinand vonWien : J. Kuhn, 1784Eine höchst merkwürdige Geschichte von einem armen Taglöhnermädchen, welche fünf lebendige Kinder geboren hat, wo jedes Kind zwei besondere Merkmale oder Zeichen an sich trug
Eine wahrhaftige Geschichte unserer Zeit, welche sich am 7. März 1830 in dem Städtchen Vexallier in Frankreich zugetragen hat ; Nebst zwei auf die Geschichte Bezug habenden Liedern[S.l.], [ca. 1830]Höchst nutzbare Andacht Auff alle Tag deß Jahrs Zu Jesum Christum den Gecreutzigten, Göttlichen Erlöser deß menschlichen Geschlechts, Urheber deß Glaubens, Anfang und End-Ursach unsers Heyls
Dardurch zu erwerben Die Gnad, from-Christlich zu leben, und heilig zu sterben. Zum Gebrauch und Trost aller andächtigen Seelen zusam getragenWienn : zu finden in der Catechetischen Bibliothec Societatis Jesu bey St. Anna ; Wienn : bey Wolffgang Schwendimann, 1722Die Hülf deren Verstorbenen Ein reicher Eigennutz Deren lebendigen Christen
Wie es an dem Vor-Abend der Jährlichen Gedächtnuß Deren Armen Seelen des Fegfeuers Im Jahr 1757 In dem grossen Gottes-Acker des Kayserlichen Stiffts deren Wohl-Ehrwürdigen Herren PP. Benedictinern vom Berg Serato vorgestellet hatFranckh, EusebiusWienn : gedruckt bey denen Heyingerischen Erben, in der Römer-Strassen, [1757]Hülf in der Noth, das ist S. Franciscus Xaverius Soc. Jesu
der Indianer-Apostel, in schwären Anligen bey dem gecreutzigten wunderthätig-allgemeiner Noth-Helffer, durch zehen-Freytägige, und auch neun-tägige Andacht, zum Geist- und leiblichen Trost aller NothleydendenWienn ; Wien : F.A. Kirchberger, 1745Hülff deren Betrangten, und Trost deren Verlassenen,
oder das in seine sonderbahre drey Theil eingetheilte Officium, und Tag-Zeiten von denen lieben, verstorbenen, armen, und verlassenen Seelen in den Fegfeuer : auf alle Täg der Wochen, und auf alle Monath des gantzen Jahrs, zu hülffreicher Erquickung aller leydenden Seelen, besonders aber deren Verstorbenen marianischen Mit-Glidern, und Brüdern eingerichtet, und mit einer gantz kurtzen Andacht zu Trost erwehnter Seelen, anbey mit gewöhnlichen sonntäglichen Bruderschaffts-Gebettern vermehretWien : G. Kurtzböck, 1732Die hundertjährige Jubelfeyer der Pfarrkirche bey Maria Treu in der Josephstadt, und des zur öffentlichen Verehrung allda aufgestellten Gnadenbildes, welche den 18. Junius 1820 feyerlich begangen wird
nebst der Entstehungsgeschichte dieser Pfarre und des Gnadenbildes, mit eigens zu dieser Feyerlichkeit verfaßten AndachtsübungenWien : F. Wimmer, 1820Die hundertjährige Jubelfeyer der Pfarrkirche zum heiligen Leopold in der Leopoldstadt
welche von dem 13. November 1824 durch neun Tage feyerlich begangen wird. ; Mit einer kurzen Geschichte der Pfarrkirche, und einer für diese Feyerlichkeit eigends verfaßten AndachtsübungWien : Im Verlage bey Franz Wimmer, 1824Die hundertjährige Jubelfeyer der Pfarrkirche zum heiligen Leopold in der Leopoldstadt, welche von dem 13. November 1824 durch neun Tage feyerlich begangen wird
Mit einer kurzen Geschichte von dem Ursprunge der Leopoldstadt und ihrer ältesten Pfarrkirche, und einer für diese Feyerlichkeit eigends verfaßten neuntägigen AndachtsübungWien : Im Verlage bey Franz Wimmer, 1824Hundertjähriges Jubel-Fest, bey der allerheiligsten Dreyfaltigkeits-Säule am Graben
Da selbe 1679. wegen der von Wien gnädig abgewendeten großen Pest errichtet wurde; Hat Se. päbstliche Heiligkeit Pius, dieses Namens der Sechste, durch acht Täge vollkommenen Ablaß verliehenWien : gedruckt bey Johann Joseph Jahn, 1779Hundertjähriges Jubelfest oder kurzer Bericht von dem Ursprunge, und Herkunft des anmüthigen Gnadenbildes Jesus, Maria, Joseph
welches durch hundert Jahre in der Ordenskirche der WW. EE. barmherzigen Brüdern zu Wien in der Leopoldstadt wegen vielen daselbst von Gott ertheilten Gnaden und Wohlthaten, zumalen wegen hülfreichen Schutz und Beystand zur Zeit der pestilenzischen Seuche, andächtig verehrt wird : Nebst beygefügten Gebethern und Litaneyen, zum Gebrauche derjenigen, die bey der, in diesem Jubeljahr angestellten feyerlichen neuntägigen Andacht, in besagter Kirche erscheinen, und sich des daselbst zu gewinnenden vollkommenen Ablasses theilhaftig machen wollenWien : gedruckt mit von Ghelenschen Schriften, im Jubeljahre 1777Der illustrirte Pilger im In- und Auslande
für anziehende weltgeschichtliche Ereignisse, Legenden aus dem Leben der Heiligen und Märtyrer, ausgezeichnete Thaten berühmter Männer und Frauen, so wie aller wichtigeren, die Aufmerksamkeit in Anspruch nehmenden berühmten Stiftungen, kirchlich- und weltliche Gebäude, Kunstdenkmale etc. etc.Ziegler, Anton (Hrsg.)Wien : Benko, [Ca. 1850]Im Namen Jesu. Zu Gott gerichtete Andachten, bestehend In Geistl. Liedern, wie auch Gebet und Seufftzern
Mit einem Anhang etlicher lehrreichen ReimenZeitz : Druckts Melchior Hucho, F. S. Naumb, [ca. 1700]Imitatio Sanctissimae Virginis Ad Normam Imitationis Jesu Christi
Viennae Austriae : Characteribus Geroldianis, 1783Immerwährende Hülff Mariae, das ist: Kurzer Begriff deren beständigen Gnaden, so Maria die Göttliche Mutter bey ihrer Bildnuß in der Kirche deren W.W.C.C.P.P. Clericorum Regularium S. Pauli zu Wien, in der Vorstadt Maria-Hülff genant, vom Anfang bis anjetzo unabläßlich ihren Pfleg-Kindern ertheillet
3., verm. Aufl., Wien : J.P. van Ghelen, 1754Immerwährende Verehrung der allerseligsten Jungfrau und Mutter Gottes Mariä
Wien : gedruckt bey Anton Schmid, 1824In disem Buechl sein Alle vnnd yede Stuckh des hochwirdigen Hayltumbs der zeit In aller heyligenn Thumkirchen Sant steffan der stat Wienn in Osterreich verhandẽ vnd albeg den nagstñ Sũtag nach dem Ostertag Jarlich zaigt werden: dem nach: dem alten puchl vil stuck die erst her zwe kumẽ vnd in pesser Form pracht worden ab gen aigentlich verzaichnet. Anno Domini. 1514
Heuperger, Matthaeus[Titelaufl. der Ausg. 1502, verm.], Wienn : Winterburg, Johann, 1514Inbrünstige Hertzens Seufftzer
Das ist ein Hertzerweychendes Sehnliches Gebett, welches die Evangelische betrangte Oesterreicher allenthalben, sonderlich aber Zu Hernals nach ihren Predigten, in Kirchen, Schulen unnd Häusern, zu diesen Gefährlichen Zeiten, mit Inniglicher Andacht, Beten und verlesen lassenNürnberg : bey Caspar Fulden, 1620Information oder Unterricht, des Anfangs, Fortpflanzung, kurtzen Begrieff aus dem Leben deren heiligen Marthyrern, und Bruderschafts-Patronen, beygefügten Gebettern, und summarischen Inhalts deren Regeln, und Statuten, einer in Gott andächtigstseingerichten löbl. Bruderschaft, unter dem Titul: mit Christo in alle Ewigkeit triumphierenden Marthyrern, und Blut-Zeugen des am Stammen des heil. Creutzes erblichenen Jesu, Bonifacii, und Vitalis
so mit gnädigsten Consens und Bewilligung Ihro hoch-fürstl. Eminenz Sigismundi, als Ertz-Bischoffenzu Wienn, etc. etc. den 2. Junii 1719. in der Kirchen deren WW.EE.PP. Paulanern auf der Wieden ist eingerichtet, und stabiliret worden. Den 10. Novembris ermeldten Jahrs von Ihro päbstl. Heiligkeit Clemente dem XI mit gnädigst ertheilten Bulla, nnd vollkommenen Ablaß ist begnadet wordenWien : M.E. Schilgin, 1746Inhalt des Ursprung, Satzungen und Verordnungen der Bruderschaft der heiligen christlichen Lehre
zum Gebrauch jener Ortschaften, in welchen diese Bruderschaft eingeführet wordenWien : J. von Kurzböck, 1780