750 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen750 Titel in Religion und Aberglaube
750 Titel
Das heutige Pharsiäserthum, worinn zugleich die Laxisten in ihrer wahren Blöße dargestellet werden
Torricela, G.Wien : in der Geroldischen Buchhandlung, 1782Hexenfahrten und Teufelskünste aus dem geheimen Archiv der Walpurgisnächte auf dem Blocksberg
Vulpius, Christian AugustBagdad bei Beelzebub [i.e. Leipzig] : Rein, 1797Heylsame Ermahnungs-Rede, Zur Bemitleydung und Hülf Deren in dem Fegfeuer Leydenden Seelen
An dem Vorabend ihres allgemeinen Christmilden Andenckens, In dem grossen Gottes-Acker, ausser dem Schotten-Thor zu Wien, bey denen WW. EE. PP. Benedictinern Unser Lieben Frauen von dem Berg Serrato Einer ungemeinen Volcks-Menge Vorgetragen Und hernach auf Begehren in Druck gegebenManzador, PiusWien : gedruckt bey Frantz Andre Kirchberger, 1741Himmlische Gürtel der Keuschheit
Das ist: Summarischer Bericht von der Löbl: Bruderschafft deß Englischen Kriegs, deß H. Thomae von Aquin. ; Welche under dises H. Nahmen den 25. Martij 1659. in der Prediger Kirchen S. Mariae Rotundae, in Wienn, von dem Wohl-Ehrwürdigen P. F. Reginaldo Böglin, Prediger Ordens, Praedicatore Generali, und dazumahlen dieser Bruderschafft gewesten Geistl: Vatern, Canonicè ist auffgericht, bestättiget, und mit vielen Ablassen begnadet worden.Schweitzer, Christoph2. Auflage, Wienn ; Wien : Bey Matthäo Cosmerovio, Röm. Kays. Mayestät Hoff-Buchdrucker, 1670Hirtenbrief des Herrn Erzbischofes von Paris an seine weltliche und regulirte Geistlichkeit und an die Gläubigen seines Kirchengebietes vom 21. Märzen 1782
Le Clerc de Juigné, Antoine Eléonore Léon ; Schnapp, A.2. Aufl., Wien : Schmidt, 1783Historisch-chronologische Nachricht von den in den österreichischen Erbländern aufgehobenen Trinitarier-Klöstern
Geissau, Anton Ferdinand vonWien : J. Kuhn, 1784Eine höchst merkwürdige Geschichte von einem armen Taglöhnermädchen, welche fünf lebendige Kinder geboren hat, wo jedes Kind zwei besondere Merkmale oder Zeichen an sich trug
Eine wahrhaftige Geschichte unserer Zeit, welche sich am 7. März 1830 in dem Städtchen Vexallier in Frankreich zugetragen hat ; Nebst zwei auf die Geschichte Bezug habenden Liedern[S.l.], [ca. 1830]Höchst nutzbare Andacht Auff alle Tag deß Jahrs Zu Jesum Christum den Gecreutzigten, Göttlichen Erlöser deß menschlichen Geschlechts, Urheber deß Glaubens, Anfang und End-Ursach unsers Heyls
Dardurch zu erwerben Die Gnad, from-Christlich zu leben, und heilig zu sterben. Zum Gebrauch und Trost aller andächtigen Seelen zusam getragenWienn : zu finden in der Catechetischen Bibliothec Societatis Jesu bey St. Anna ; Wienn : bey Wolffgang Schwendimann, 1722Die Hülf deren Verstorbenen Ein reicher Eigennutz Deren lebendigen Christen
Wie es an dem Vor-Abend der Jährlichen Gedächtnuß Deren Armen Seelen des Fegfeuers Im Jahr 1757 In dem grossen Gottes-Acker des Kayserlichen Stiffts deren Wohl-Ehrwürdigen Herren PP. Benedictinern vom Berg Serato vorgestellet hatFranckh, EusebiusWienn : gedruckt bey denen Heyingerischen Erben, in der Römer-Strassen, [1757]Hülf in der Noth, das ist S. Franciscus Xaverius Soc. Jesu
der Indianer-Apostel, in schwären Anligen bey dem gecreutzigten wunderthätig-allgemeiner Noth-Helffer, durch zehen-Freytägige, und auch neun-tägige Andacht, zum Geist- und leiblichen Trost aller NothleydendenWienn ; Wien : F.A. Kirchberger, 1745Hülff deren Betrangten, und Trost deren Verlassenen,
oder das in seine sonderbahre drey Theil eingetheilte Officium, und Tag-Zeiten von denen lieben, verstorbenen, armen, und verlassenen Seelen in den Fegfeuer : auf alle Täg der Wochen, und auf alle Monath des gantzen Jahrs, zu hülffreicher Erquickung aller leydenden Seelen, besonders aber deren Verstorbenen marianischen Mit-Glidern, und Brüdern eingerichtet, und mit einer gantz kurtzen Andacht zu Trost erwehnter Seelen, anbey mit gewöhnlichen sonntäglichen Bruderschaffts-Gebettern vermehretWien : G. Kurtzböck, 1732Die hundertjährige Jubelfeyer der Pfarrkirche bey Maria Treu in der Josephstadt, und des zur öffentlichen Verehrung allda aufgestellten Gnadenbildes, welche den 18. Junius 1820 feyerlich begangen wird
nebst der Entstehungsgeschichte dieser Pfarre und des Gnadenbildes, mit eigens zu dieser Feyerlichkeit verfaßten AndachtsübungenWien : F. Wimmer, 1820Die hundertjährige Jubelfeyer der Pfarrkirche zum heiligen Leopold in der Leopoldstadt
welche von dem 13. November 1824 durch neun Tage feyerlich begangen wird. ; Mit einer kurzen Geschichte der Pfarrkirche, und einer für diese Feyerlichkeit eigends verfaßten AndachtsübungWien : Im Verlage bey Franz Wimmer, 1824Die hundertjährige Jubelfeyer der Pfarrkirche zum heiligen Leopold in der Leopoldstadt, welche von dem 13. November 1824 durch neun Tage feyerlich begangen wird
Mit einer kurzen Geschichte von dem Ursprunge der Leopoldstadt und ihrer ältesten Pfarrkirche, und einer für diese Feyerlichkeit eigends verfaßten neuntägigen AndachtsübungWien : Im Verlage bey Franz Wimmer, 1824Hundertjähriges Jubel-Fest, bey der allerheiligsten Dreyfaltigkeits-Säule am Graben
Da selbe 1679. wegen der von Wien gnädig abgewendeten großen Pest errichtet wurde; Hat Se. päbstliche Heiligkeit Pius, dieses Namens der Sechste, durch acht Täge vollkommenen Ablaß verliehenWien : gedruckt bey Johann Joseph Jahn, 1779Hundertjähriges Jubelfest oder kurzer Bericht von dem Ursprunge, und Herkunft des anmüthigen Gnadenbildes Jesus, Maria, Joseph
welches durch hundert Jahre in der Ordenskirche der WW. EE. barmherzigen Brüdern zu Wien in der Leopoldstadt wegen vielen daselbst von Gott ertheilten Gnaden und Wohlthaten, zumalen wegen hülfreichen Schutz und Beystand zur Zeit der pestilenzischen Seuche, andächtig verehrt wird : Nebst beygefügten Gebethern und Litaneyen, zum Gebrauche derjenigen, die bey der, in diesem Jubeljahr angestellten feyerlichen neuntägigen Andacht, in besagter Kirche erscheinen, und sich des daselbst zu gewinnenden vollkommenen Ablasses theilhaftig machen wollenWien : gedruckt mit von Ghelenschen Schriften, im Jubeljahre 1777Der illustrirte Pilger im In- und Auslande
für anziehende weltgeschichtliche Ereignisse, Legenden aus dem Leben der Heiligen und Märtyrer, ausgezeichnete Thaten berühmter Männer und Frauen, so wie aller wichtigeren, die Aufmerksamkeit in Anspruch nehmenden berühmten Stiftungen, kirchlich- und weltliche Gebäude, Kunstdenkmale etc. etc.Ziegler, Anton (Hrsg.)Wien : Benko, [Ca. 1850]