Holzer, Rudolf: Wiener Zeitung : österreichische Tageszeitung seit 1703. Wien : Österr. Staatsdr., 1780,1.Jan. - 1799; 1848,1.Juli [...]
Zeitung
Zeitung
- TitelWiener Zeitung : österreichische Tageszeitung seit 1703
- Verfasser*in
- Enthalten inA
- Erschienen
- Erscheinungsfrequenztäglich
- ErscheinungsweiseErsch. anfangs zweimal wöchentlich, später dreimal wöchentlich, ab 1848 täglich außer montags; zuletzt täglich
- Vorgänger
- VorgängerDarin 1945 als Rubrik aufgeg.: Wiener Zeitung / Amtsblatt
- VorgängerDarin aufgeg.: Zentralblatt für die Eintragung in das Firmenbuch in der Republik Österreich
- Vorgänger1800 - 1806: Kaiserlich-königlich-privilegirte Wiener-Zeitung
- Vorgänger1807 - 1848,Juni: Oesterreichisch-kaiserliche privilegierte Wiener Zeitung
- Vorgänger1944 - 1945: Kleine Wiener Kriegszeitung
- Nachfolger1940,1.März - 1944,Juni aufgeg. in: Völkischer Beobachter / Wiener Ausgabe
- AnmerkungBis 2004,89(=7.Mai) ohne Zusatz zum Sachtit.Hauptschriftleiter 19.Dez.1926 - 29.Feb.1940: Rudolf Holzer. - Redakteur ab 12.Nov.1918: Friedrich Sträßle, kurzfristig vertr. durch: Franz Zweybrück; ab 1.Feb.1923: Franz Zweybrück, kurzfristig vertr. durch: Rudolf Holzer; ab 2.März 1925: Rudolf Holzer, kurzfristig vertr. durch: Ernst Hirsch, Hans Puchstein; ab 12.Apr.1933: Edwin Rollett; ab 31.Jan.1938: Eugen Krafft. - Chef vom Dienst ab 19.Juni 1938: Eugen KrafftDarin: Allgemeines Intelligenzblatt zur Wiener Zeitung; 1903,8.Aug.: Jub.-Festnr. der Kaiserlichen Wiener Zeitung, 1703 - 1903; ab 1945: Amtsblatt zur Wiener Zeitung. - Ungezählte Beil.: Das gute Leben; Weltbewusst; ScienceCenter Netzwerk
- Schlagwörter
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
Bände
- PDFExtra-Blatt zur Wiener Zeitung vom 9. August 1848 : Das Kriegs-Ministerium bringt folgende telegraphische Depechen über die Besitznahme Mailands zur öffentlichen Kenntniß ... "Feldmarschall Graf Radetzky hielt am 6. d. M. um 10 Uhr Vormittags unter allgemeinem Jubel seinen Einzug in Mailand. Die Stadt ist vollkommen ruhig." General Graf Clamm kommt als CourierPDFExtra-Blatt zur Wiener Zeitung. 13. August 1848 : Das Kriegs-Ministerium bringt folgende telegraphische Depesche zur allgemeinen Kenntniß: Cilli den 12. August um 11 Uhr 10 Min. Nachts. "Sechswochentlicher Waffenstillstand zum Behufe von Friedens-Unterhandlungen mit dem Könige von Sardinien abgeschlossen ... Modena, Parma und die Festung Piacenza geräumt"PDFAußerordentliche Beilage zur Wiener-Zeitung vom 18. Mai 1848 : Die Befürchtungen, die wir in unsrem heutigen Frühblatte ausgesprochen, werden sich, dem Himmel sei Dank, nicht bewähren ... Alle kleinlichen Parteifragen müssen darüber in den Hintergrund treten ... Wir Wiener müssen zeigen ... daß die Aufrechthaltung der Ruhe und Ordnung, die uns zur Rettung der Monarchie, zur Entwicklung unsres constitutionellen Lebens so unentbehrlich ist, an uns ihre kräftigsten Vertheidiger hat ... Wir müssen Alles aufbiethen, daß unser geliebter Kaiser wieder in die Mauern seiner Hauptstadt zurückkehrt ...PDFExtra-Blatt zur Wiener Zeitung vom 31. Juli 1848 : Zu Folge eines dem Kriegsministerium mittelst Courier vom Feldmarschall Graf Radetzky unterm 27. Juli zugekommenen Berichtes, hat das zweite Armee-Corps am 26. Abends und 27. Morgens zwei hartnäckige, aber glänzende und siegreiche Gefechte bei Volta bestanden ...PDFExtra-Blatt zur Wiener Zeitung vom 31. Juli 1848 : Zufolge eines dem Kriegsministerium mittelst Courier vom Feldmarschall Graf Radetzky unterm 27. Juli zugekommenen Berichtes, hat das zweite Armee-Corps am 26. Abends und 27. Morgens zwei hartnäckige, aber glänzende und siegreiche Gefechte bei Volta bestanden ...PDFAußerordentliche Beilage. (Aus der Wiener Zeitung vom 15. März 1848) : Se. k. k. Majestät haben folgendes Allerhöchstes Cabinetsschreiben an den Obersten Kanzler allergnädigst zu erlöassen geruhet ... ; Wien, am 14. März 1848 / Ferdinand. Johann Talatzko Freiherr v. Gestieticz, k. k. Nied. Oesterr. Regierungs-PräsidentPDFZweite außerordentliche Beilage. (Aus der Wiener Zeitung vom 16. März 1848) : Nach den Aufregungen der letzten drei Tage, nach dem steten Wechsel von Furcht und Hoffnung, Freude und Besorgniß wird Niemand von uns einen wohlgesetzten, politischen Artikel erwarten ... Hoch lebe unser constitutioneller Kaiser! Hoch! Hoch! Hoch! ... / Der Magistrat und Bürgerausschuß der Stadt WienPDFExtra-Blatt der Wiener Zeitung. 25. August 1849 : Die nachfolgende telegraphische Depesche ist heute Früh von Triest hier angelangt: K. K. Feldmarschall-Lieutenant Standeisky an das hohe k. k. Ministerium des Krieges: So eben erhalte ich vom Vice-Admiral die Nachricht, daß Venedig sich auf Gnade und Ungnade ergeben hat. Triest am 24. August 1849 Abends. Von der k. k. Militär-Stadt-Commandantur ; Wien am 25. August 1849 / Verantwortlicher Redacteur: G. Seuffert
Nutzungsbedingungen
- Lizenz
- Nutzung
Dieses Objekt steht frei zum Download zur Verfügung. Im Rahmen der üblichen wissenschaftlichen Gepflogenheiten wird bei einer Vervielfältigung oder Verwertung der Bilder um Quellenangabe und um Namensnennung der Wienbibliothek im Rathaus als besitzende Institution gebeten.
- QuellenangabeHolzer, Rudolf: Wiener Zeitung : österreichische Tageszeitung seit 1703. Wien : Österr. Staatsdr., 1780,1.Jan. - 1799; 1848,1.Juli - 1929,Sept.; 226.1929,Okt. - 237.1940, 50 (29.Febr.); 238.1945,21.Sept. - 246.1953; 1954 - 2023, Nr. 126 (30. Juni 2023), 1780-2023. Wienbibliothek im Rathaus. , F-19111 https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:AT-WBR-492051 / Public Domain Mark 1.0