Vorlesung Karl Kraus. Wien, 1918
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelVorlesung Karl Kraus
- Redner*in
- Entstehung
- Umfang1 Bl., Druck mit hs. Korrekturen
- AnmerkungBl. 1r: Hinweis auf die Verwendung des Ertrages der Vorlesung (Arbeiterverein "Kinderfreunde") und auf Kraus' nächste Vorlesungen; Motto von Immanuel Kant
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Programm im Kleinen Konzerthaussaal: Weltgericht | Verräter | Worte Lichtenbergs | Österreichs Fürsprech bei Wilson | Diplomaten (August 1916) | Mit einem vollen Tropfen Druckerschwärze gesalbt (Mai 1918) | Was ist der Unterschied zwischen Kühlmann und Czernin? | Die Kombination | Ausbau und Vertiefung | Aber, aber! | Ein Austausch von Zitaten | Vom Stählen | Heldensage | Edda | Aus der Ordination | Ein Irrsinniger auf dem Einspännergaul (April 1916) | Na und ihr zwee beede (Oktober 1917) | Originaltelegramm | Ein Kapitel aus Rabelais' Gargantua (Wie etliche Pikrochollers Hauptleuten ihn durch hitzige Ratschläge in Gefahr brachten) | Inschriften (Orakel; Wien im Krieg) | Mir san ja eh die reinen Lamperln | Auf hoher See | Gotha 1919 | Verdrossenheit in der Entente | Die Gerüchte | Eine Überschrift | Das Ende eines eigenartigen Blattes | Eine äußerst vorsichtige Fassung | Ei siehe da | Staatsprüfung | Es wird alles aufgebauscht | Die Vorbedingung alles Lebens | Ersatzkörper | Das Menschenmaterial | Neuorientierung | Kindheit und Wiesenglück | Ein Kantianer und Kant (Mai 1918) Der Bauer, der Hund und der Soldat | Zum ewigen Frieden
Nutzungsbedingungen
- Lizenz
- Nutzung
Dieses Objekt steht frei zum Download zur Verfügung. Im Rahmen der üblichen wissenschaftlichen Gepflogenheiten wird bei einer Vervielfältigung oder Verwertung der Bilder um Quellenangabe und um Namensnennung der Wienbibliothek im Rathaus als besitzende Institution gebeten.
- QuellenangabeVorlesung Karl Kraus. Wien, 1918. Wienbibliothek im Rathaus, H.I.N.-239587, https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:AT-WBR-39410 / Public Domain Mark 1.0