Geschichte der Stadt Wien / Franz Tschischka. Ill. von L. F. Schnorr ... Stuttgart : Krabbe, 1847
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
 - PDF Exlibris
 - PDF Kupfertitel
 - PDF Titelblatt
 - PDF Widmung
 - PDF Vorwort
 - PDF Inhaltsverzeichniß
 - PDF Erklärug der Holzschnitte
 - PDF Erstes Buch. Vom Urspung Wiens bis zum Jahre 983
 - Erstes Kapitel. Römerzeit
 - [Römische Legionsziegeln von Vindoboan, Meilensäule, gez. Morcrette]
 - 5 [Bruckstück der Beutinger'schen Tafeln, gez. Morcrette]
 - 6 [Genna Augustea, gez. Schnorr]
 - 7 [Siegesbogen, zu Ehren des Tiberius, gez. Morcrette]
 - 12 [Quadenschlacht, gez. Lafitte]
 - 13 [Marc Aurel, gez. Schnorr]
 - 18 [Genius Tutelaris der Stadt Carnunt, gez. Lafitte]
 - 19 [Mithras-Relief, gez. Lafitte]
 - 22 [Römische Waffen, gez. Lafitte]
 - Zweites Kapitel. Das Christenthum
 - Drittes Kapitel. Die Völkerwanderung
 - [Die Römer verlassen Vindobona, gez. Schnorr]
 - 28 [Alte Steinkirche in Sievering, gez. Morcrette]
 - 31 [Heiliger Severin prophezeiht Odoacern, daß er König von Italien werde, gez. Schnorr]
 - 35 [Alte Ruperts- oder Ruprechtskirche, gez. Morcrette]
 - Viertes Kapitel. Die Carlowingen
 - [Carl der Große, gez. Lafitte]
 - 39 [Alte St. Peterskirche, gez. Morcrette]
 - 47 [Vignette auf den Tod des Markgrafen Burkard, gez. Schnorr]
 - Anmerkungen
 - PDF Zweites Buch. Vom Jahre Christi 983 bis 1283
 - Erstes Kapitel. Die Babenberger
 - [Otto des Großen Rettung auf der Jagd durch Leopold von Babenberg, gez. Schnorr]
 - 59 [Leopold der Fromme bezieht mit seiner Gattin Agnes d. Schloß am Kalenberge, gez. Schnorr]
 - 62 [Heinrich Jasomirgott, gez. Lafitte]
 - 66 [Heinrich Jasomirott gründet die Schottenkirche, gez. Schnorr]
 - 68 [Grundriß der Stadt Wien von 1177, gez. Morcrette]
 - 70 [K. Friedrich Barbarossa hält mit den Kreuzfahrern seinen Einzug in Wien, gez. Schnorr]
 - 72 [Richard Löwenherz wird zu Erdberg gefangen genommen, gez. Schnorr]
 - 79 [Herzogliche Burg, gez. Morcrette]
 - 92 [Friedrich des Streitbaren Grabstein in Heiligenkreuz, gez. Lafitte]
 - 93 [Kapitelhaus dieses Stiftes, wo Friedrich der Streitbare begraben liegt, gez. Lafitte]
 - Zweites Kapitel. Das Zwischenreich
 - Drittes Kapitel. Kunst, Wissenschaft, Bürgerleben, Gesetze und Stadtobrigkeiten
 - [Segnender Heiland, gez. Zeilner]
 - 113 [Vordere Ansicht der St. Stephanskirche mit den Heidenthürmen, gez. Lafitte]
 - 116 [Siegel Friedrichs des Streitbaren, gez. Lafitte]
 - 122 [Reichssiegel der Stadt Wien, gez. Lafitte]
 - Anmerkungen
 - PDF Drittes Buch. Vom Jahre Christi 1284 bis 1519
 - Erstes Kapitel. Der Hauptstamm der Habsburger
 - [Reitersiegel des Herzogs Albrecht I., von Habsburg, gez. Lafitte]
 - 131 [Zum Aufruhr verleiteten Wiener Bürger bitten um Gnade bei Herzog Albrecht, gez. Schnorr]
 - 144 [Herzog Rudolph der Vierte gründet den St. Stephansthurm, gez. Schnorr]
 - 157 [Des Bürgermeisters Vorlauf und der Rathsherren Enthauptung, gez. Schnorr]
 - 159 [Rembert von Waldsee und Leopold von Eckartsau entführen den jungen Herzog Albrecht V. aus der Veste Starhemberg, gez. Geiger]
 - 180 [Ladislav Posthumus, gez. Lafitte]
 - Zweites Kapitel. Die Habsburger der steyer'schen Linie
 - [Friedrich IV. (resp. III), gez. Schnorr]
 - 198 [Mathias Corvin, gez. Lafitte]
 - 208 [Doppelvermählung zwischen Maximilian I. Enkeln und den Kindern des Königs Wladislav von Ungarn in der St. Stephanskirche, gez. Schnorr]
 - 210 [Maximilian I., gez. Lafitte]
 - Drittes Kapitel. Das Wappen und Münzwesen der Stadt; die Salvatoro-Medialle
 - [Siegel der Stadt Wien von 1464, und deren ältestes Grundbuchsiegel, gez. Lafitte]
 - [5 Stück der ältesten Wiener Münzen, gez. Lafitte]
 - 222 [Salvators-Medaille, gez. Lafitte]
 - Viertes Kapitel. Kunst, Literatur, Bürgerleben, Gesetze, Obrigkeiten
 - [Baumeister von St. Stephan, gez. Schnorr]
 - 226 [St. Stephanskirche mit dem hohen Thurm, gez. Zeilner]
 - 229 [Innere Ansicht St. Stephanskirche im Schiffe, gez. Zeilner]
 - 231 [Kirche Maria Steigen (am Gestade), gez. Zeilner]
 - 234 [Minoriten- (heutige italienische) Kirche, gez. Zeilner]
 - 235 [Basrelief des mittleren Eingangs in der Minoriten-Kirche, gez. Zeilner]
 - 236 [Ursprüngliche Augustinerkirche, mit der Burg und dem Holzthore, gez. Lafitte]
 - 238 [Denkmal "Spinnerin am Kreuze" am Wienerberg, gez. Zeilner]
 - 240 [Grabmal Otto des Fröhlichen lustigem Rathe Nithart Otto Fuchs an der Außenseite der St. Stephanskirche, gez. Lafitte]
 - 241 [Cenotaphium des Herzogs Rudolph IV. und seiner Gemahlin Katharina, in der St. Stephanskirche, gez. Zeilner]
 - 243 [Kanzel bei St. Stephan, gez. Zeilner]
 - 244 [Taufstein bei St. Stephan, gez. Zeilner]
 - 245 [Steinbild im Klein-Mariazellerhofe, gez. Zeilner]
 - 246 [Grabmal von K. Friedrich IV. eigentlich III. zu St. Stephan, gez. Zeilner]
 - 248 [Basrelief mit Mariä-Krönung an K. Friedrich IV., gez. Zeilner]
 - 249 Sargdeckel K. Friedrich IV., gez. Zeilner]
 - 252 [Majestätssiegel Rudolph IV., gez. Lafitte]
 - 254 [Rückseite Majestätssiegel Rudolph IV., gez. Lafitte]
 - 255 [Goldene Bulle Friedrich IV., Vor- und Rückseite, gez. Lafitte]
 - 259 [Cuspinians, Celtes und des Bischofs Slatkonia Brustbilder, gez. Lafitte]
 - 268 [Scharlachrennen, gez. Schnorr]
 - 275 [Altes Universitätssiegel, gez. Lafitte]
 - Anmerkungen
 - PDF Viertes Buch. Vom Jahre Christi 1520 bis 1740
 - Erstes Kapitel. Die Habsburger aus der spanischen Linie
 - [Kaiser Ferdinand I., gez. Lafitte]
 - 293 [Türken bestürmen Wien 1529, gez. Geiger]
 - 299 [K. Carl V., gez. Schnorr]
 - 304 [Hirschvogels Ansicht der Stadt Wien von 1547, gez. Morcrette]
 - 306 [Grundriß der Stadt Wien von 1547, gez. Morcrette]
 - 309 [L. Wolmuets Plan der landesfürstl. Residenz und deren nächste Umgebung, in Wien, von 1547, gez. Morcrette]
 - 310 [Burgplatz 1552, gez. Lafitte]
 - 319 [K. Ferdinand II., gez. Schnorr]
 - 320 [Protestantische Landesherren von Thonradtel angeführt, wollen Ferdinand II. zur Unterschrift ihrer schmählichen Anträge zwingen, gez. Schnorr]
 - 326 [Kirchenweihfest in der Brigittenau, gez. Schnorr]
 - Zweites Kapitel. Die drei letzten Habsburger
 - [K. Leopold I., gez. Schnorr]
 - 331 [Nadasty's Enthauptung, gez. Schnorr]
 - 334 [Graben in Wien mit Dreifaltigkeits-Säule und Sparcasse-Gebäude, gez. Morcrette]
 - 336 [Rüdiger Graf von Starhemberg, gez. Schnorr]
 - 343 [Johann Sobiesky, König v. Polen, gez. Schnorr]
 - 347 [Flucht der Türken, nach Wiens Entsatz 1683, gez. von Geiger]
 - 351 [Prospect der Südseite Wiens, gez. Morcrette]
 - 352 [Daniel Suttingers Plan der Stadt Wien u. ihrer Vorstädte von 1683, gez. Morcrette]
 - 361 [St. Peterskirche in Wien, gez. Morcrette]
 - 363 [K. Carl VI., gez. J. Schnorr]
 - 364 [Carlskirche und das politechnische Institut, gez. Lafitte]
 - 367 [Das obere Belvedere, gez. Lafitte]
 - 368 [Josephsplatz mit dem kais. Bibliotheksgebäude, gez. Morcrette]
 - 369 [Reichscanzellei, gez. Morcrette]
 - 370 [Michaelsplatz mit der Michaelskirche und der kais. Reitschule, gez. Morcrette]
 - 371 [Der Hohemarkt mit der Denksäule Mariä Vermählung mit Josoph und dem Schrannengebäude, gez. Morcrette]
 - 374 [Raphael Donners Brunnen am Neuenmarkt, gez. Zeilner]
 - Drittes Kapitel. Stadtobrigkeiten
 - Viertes Kapitel. Wissenschaft und Kunst
 - [Dr. Wolfgang Lazius, gez. Schnorr]
 - 392 [Raphael Donners Brunnen-Basrelief im Rathause, gez. Zeilner]
 - Anmerkungen
 - PDF Fünftes Buch. Vom Jahre Christi 1741 bis Ende 1846
 - Erstes Kapitel. Maria Theresia, Joseph der Zweite und Leopold der Zweite
 - [Maria Theresia und Franz der Erste von Lothringen, gez. Lafitte]
 - 414 [Kaiserin Maria Theresia, gez. Lafitte]
 - 415 [Wiener Universität und ihre Kirche, gez. Morcrette]
 - 419 [Kaiser Joseph II. im Augarten, gez. Schnorr]
 - 421 [Brustbild des K. Joseph II., gez. Schnorr]
 - 423 [Pabst Pius VI. ertheilt den Wienern von dem Balcone der Pfarrkirche am Hof den Segen, gez. Schnorr]
 - 431 [Eingang im Prater, gez. Lafitte]
 - Zweites Kapitel. Franz der Erste, Kaiser von Oesterreich, als römischer Kaiser der Zweite
 - [Kaiser Franz II. als K. von Oesterreich der Erste 1792, gez. Schnorr]
 - 440 [Erzherzogin Christine Grabmal von Canova, gez. Zeilner]
 - 448 [Reiterstatue Joseph II. von Zauner, gez. Lafitte]
 - 451 [Die Franzosen beschießen Wien 1809, gez. Schnorr]
 - 455 [Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern, gez. Geiger]
 - 460 [Einzug der Aliirten in Wien, gez. Schnorr]
 - 462 [Das n. ö. Landhaus und die priv. Nationalbank, gez. Morcrette]
 - 467 [Das neue Burgthor, gez. Lafitte]
 - 468 [Kais. Burg, von dem äußern Burgplatz aus angesehen, gez. Morcrette]
 - 469 [Theseustempel im Volksgarten, gez. Lafitte]
 - 470 [Canovas Theseus, gez. Zeilner]
 - 472 [Des Kaisers Franz erste Ausfahrt nach schwerer Krankheit, gez. Geiger]
 - Drittes Kapitel. Die Vorstädte
 - [Ferdinandsbrücke, mit der Ansicht auf die Leopoldstadt u. Jägerzeile, gez. Lafitte]
 - 483 [Vorstadt Landstraße vor dem Stubethor, gez. Lafitte]
 - 495 [Alservorstadt und Josephstadt, mit dem neuen Cirminal-Gerichtshause, gez. Lafitte]
 - Viertes Kapitel. Wissenschaft, Kunst, Bürgermiliz und Stadt-Obrigkeiten
 - [Brustbild des Gelehrten Gerhard van Swieten, gez. Lafitte]
 - 504 [Brustbilder der Tonkünstler Gluck, Hayden, Mozart, Beethoven und Schubert, gez. Schnorr]
 - 505 [Wiener Bürgermilitär in der neusten Adjustirung, gez. Lafitte]
 - 510 [Das bürgerliche Zeughaus, gez. Morcrette]
 - Fünftes Kapitel. Ferdinand der Erste, Kaiser von Oesterreich
 - [Denkmal des K. Franz I. auf dem Franzensplatze, gez. Zeilner]
 - 512 [Kaiser Ferdinand I., gez. Schnorr]
 - 513 [Nordeisenbahnhof, gez. Lafitte]
 - 515 [Bahnhofe des Südeisenbahn, gez. Lafitte]
 - 522 [Schwanthalers Brunnen auf der Freiung, gez. Zeilner]
 - Letztes Kapitel. Wien in der Gegenwart
 - [Grundriß der jetzigen Stadt Wien mit ihren Vorstädten, gez. Morcrette]
 - 528 [Ansicht der Stadt von der Hohen-Warte zwischen Döbling und Heiligenstadt, gez. Morcrette]
 - 536 Anmerkungen
 - PDF Register
 - PDF Rückdeckel
 
Nutzungsbedingungen