432 Titel in Literarische Werke
zu den Filteroptionen432 Titel in Literarische Werke
432 Titel
Gedichte und Lieder, verfaßt von den Brüdern der Loge zur Wahren Eintracht im O. v. W.+++ [Orient von Wien]
Blumauer, AloisWien : bey Christ. Fried. Wappler, 1784Geheime Nachrichten aus dem Leben einiger der berühmtesten Wucherer, Unterhändler, Rabulisten, Bankerottiers, Geldschneider, und Jugendverführer unserer Zeit
Wien : in allen k.k. Lotterie- und Tabakgewölben, 1798Das Geheimniß der Liebe
deren Entstehen, Wesen und Erkennung, sowie die Kunst Liebe zu erwecken und dauernd zu erhalten ; Aufschlüsse und Winke nebst interessanten Erzählungen über beobachtete ResultateEngel, Arthur2. Aufl., Naumburg a/S. : Franz Regel, [ca. 1850]Der gelb gewordene Lord auf Jamaika
ein Taschenbuch für das Jahr 1811Wien und Triest : bey Geistinger, 1811Gesänge aus dem ersten Theil des Donauweibchens
Romantisch-komisches Volksmährchen in 3 AktenHensler, Karl Friedrich ; Kauer, Ferdinand[Dresden], [1821]Das Glück ist kugelrund, oder Kasperl's Ehrentag
Ein dialogirtes Feemährchen in vier Aufzügen mit Maschinen und GesangHensler, Karl Friedrich ; Müller, WenzelWien : Goldhann, 1792Graf Adolph der Vierte, aus Schauenburgischem Stamme, Bestätiger der Freiheit Hamburgs
Naubert, Benedikte ; Heinse, Gottlob HeinrichLeipzig ; Wien : Weygand & J. Stahel, 1791Der Graf von Luxemburg
Operette in 3 AktenWillner, Alfred Maria ; Bodanzky, Robert ; Lehár, FranzWien ; Leipzig : W. Karczag & C. Wallner, [1909]Gräfin Dubarry
komische Oper in 3 AktenZell, F. ; Millöcker, Carl ; Genée, RichardWien : Theater und Concert-Agentur Gustav Lewy, [1885?]Die griechische Tänzerin
NovellenSchnitzler, Arthur1.-5. Tausend, Wien ; Leipzig : Wiener Verl., 1905Die Gründung des Benedictiner-Stiftes Altenburg zu Sankt Lambert im J. 1144
ein Klostergemälde aus dem Kreuzgang, verfertiget mehr aus dem Gemueth, und nicht sonderlich mit Kunst, ganz aus dankbarlicher Erinnerung, ausgestellt zum und am Nahmensfeste des heil. Lambert den 17. SeptemberReil, Johann Anton FriedrichWien : G. Ueberreuter, 1815