Grillparzer, Franz: Brief an Wilhelm Schäfer. Wien, 12.2.1861

achfolgenden Zei Veroffentlichung um der Theillgegen. Beichen ich glaube Sie vor Kugen glaube ich einige Beanlegung zum Dichter zu behöhen. Die Gesicht dene deml e gan hart, als ich ein Krung Grillparzen zu schreiben noch erkührte, derse, nichts haben hericht berichtet. Ich hatt des Wang, wars ich von denn gegen Werker des gersten österreichischen Dichters gelchen sei der Th Sle sehr geschatzt. Es hatte Fredricht auf mich gemachten. Medem heuldigenden Verbist brachte ich den Dichten ei? Kauchten den, die hoch ein hat mir ich hat, in seinen Nachlichen vorgefunden haben. Ihr an meiches siche Verechte wohl, und Hincht mit Nacht. Gebordes schafte ich an den verehrten Mann ge eobe aus eshaften standerspiel. So herande ein rechen Molch der Rechteschill­gangen sie herne Moslanden Freich zu hoch denkt. Estlichen Schri Gost andere Potis eht meh Unrecht Korechzendung mit Grillparzer fühlte ich mich schohn verwehment das dir anderen Liternslage nicht se fe. Fiderst erloren thozerchemassget isten manige in Grillparzen gewestehen, Nochen Ausdrrck. Auch die mir angen Herzbeittel gibt sich in anden zu munderlichen Verlangen zu erkelnen Alern Verehrung sei den gedichten uns Werke Herr ihm ist groß geblieben. Leider habe ich ihr eine gesehen be Als ich zär erframmte nach Minn kam, aum den Aufterschonkeit. Mein Freund, He. von Tönen a rosschen, der Lesen mich nicht mehr zu der Gebenden zahlt, fühlte noch gelegentlich nicht Möre un Morne sten Annahe ches in ein das den Wohnung des gehereite Dichters, in den ich noch der gan fichlich verwer. Ich war ein von desen hierrisch ausgenommen und bekann un i hro inderschiffe te des gezimmen uns aufort gesorgt. So gegenlich entschrechtisch ich in denen diese echam Unrechtet mit Grillparzen rechen Lebensbohn, ihre fest Laffbergen und hier nach der Sterblikern debachtelen was auch unbelangt, der Beles, beeigte, ihn bescheiden denke ich jetzt von unsere Beiherng, uns aeren frohen über Schrifft. Die und gehen ihr den keit sichen in die machschen Meisherflichten Kirchen geschiehen, den Umstand, dies. des nichtig macht. noh? waren Freche lche Gefühl hatte, kein zu entworten, und erst ihr scherzeischen einig Jenen Vorchen wohl vororhholten werden Lügten geb nur der Muth, in die M. ur Beiche zu derten. oren Reihen hat, dabei gurt in ich Grinferzeid zu deckern und gibt dich gelesen haricht von der Nornebschung zu ein bagten Beichmal ann des Raub emal dergeehrte Herrn Herrrs haben eglich des Grillparzer. Jahrbischof He. Der Gldung, werden Feldung zum an münschte. Viele doch ein Schimme vom Glanze des Gesluge's zart man neines Desein, so mürde dieser Schimme weich jeden der Beichschreiben schischen haben, und mit Geigern die Verberdig gekommen vor v. M. Ich an andere Stell.