Grillparzer, Franz: Brief an Unbekannt. o.O., 7.1.1829

schützt Freyn gering wie alle Bewohner Ungares, wie alle Weiber. Als er, statt liebe, Verachtung findet, bricht des Ungestumm seines Wesens übermächtig hervor, und Wuth, Durst Trotz, Racheplerr, ja die Spuren einer, durch den Widerstand erst mehr zum bewußt seyn. gekommenen Neigung für die Widerstrebend versetzen ihn in jenen Zustand in welchem wir ihn am Schluße des zweiten, vornehmlich aber zu Anfang des dritten Aufzuges erblicken, In der darauf folgenden Szene mit Frey durchläuft er alle Tasten der Empfindung, durch die er Eindruck auf die Eingeschachterte zu machen hefft, trotz eines alle seine Reden begleitenden schadenfrohen Lauerns, ist er in dieser Szene doch nur halb ein Heuchler. Wenn Frey ihn erhort hätte, würde er durch lungere oder kürzere Zeit an ihrer Seite, mit allem Behagen eines Feinzenglers, die halbvorge ßenen Gemüsse der Unbefangenheit und Unschule geschmeckt haben, bis lange Weile oder im stär­kerer neuer Reiz ihn in die alte Wüstheit zurückgezogen. Als sie noch immer widersteht, erwacht wieder sein Grimm, durch das demüthigende Gefühl wie vort er sich vergeben, aufs äußerste gesteigert, die Wie kungen desselben zeigt das Stück, der vierte Akt ist der schwierigste, und den meisten dem Vergreifen ausgesetzt. Unter zehen Schauspielern werden nenn uns den Prinzen als einen eigentlich Wahnsinnigen geben, das ist er aber nicht. fast würde vorübergehender Blödsinn nher seinen Gestand bezeichnen. Es ist einen dumpfe Abspannung, die nothwendig eintritt wenn im Zustande der höchsten Aufregung ein entsetzliches Ereigniß die Lebensgeister, die den höchsten Grad der Steigerung bereits erreicht haben von diesem Gipfel in den entgegengesetzten Zustand hinabrirft Ein guter Mensch würde vielleicht wahn. sinnig geworden seyn, Otto wird stumsch; wils jedoch einzelne Lieberanfälle von Schreck und Rene nicht aus schließt. Das Vorhergegungene schwebt ihm nur wie ein Traum vor und nur das Gefühl der gegenwär tigen Gefahr ist in ihm lebendig. Eine Klanglose Stimme, ein dumpfes Vor- sich- hin. Stieren, im Sitzen den Kopf zwischen die Schultern gezogen, würde die beste Haltung nach außen hin seyn. Wenn sein Schreck sich bis zur Gespensterfurcht stengert wird er klagend hilflos, kündisch fast. Er weiß nicht wie schuldig er ist das Ereigniß von Frags Tode hat sein Leben in zwei ungleiche Hälften getheilt, und die erstern liegt