-3- (20.XI.34) -
Daß Euer Vibraphon nur bis zum [GRAFIK: Notenschlüssel Auflösungszeichen c'] geht,
betrübt mich sehr. Die modernsten (u. auch
hier erreichbaren) Instrumente gehn von
[GRAFIK: Violinschlüssel Auflösungszeichen f bis Auflösungszeichen f''']
Meine Notation ist keine um eine Oktav
tiefere, sondern es soll also so klingen
wie es geschrieben ist. So weit also
Dein Umfang reicht, bitte es so spielen zu
lassen als es notiert ist u. für die
fehlende tiefe Quint mußt Du halt die
Entscheidung treffen: entweder Klavier
oder vielleicht in ein, oder dem andern
Falle, wenn's nicht stört: 1 Oktav höher.
Hiebei muß man aber sehr vorsichtig sein.
Die von Dir vorgeschlagene Metronombezeich-
nung für das Funèbre (= 69) erscheint mir voll
ständig entsprechend. Hingegen 96 für das
Grazioso doch etwas zu rasch. Aber
das mag daran liegen, daß mir heute auch
meine eigene Metronom zahl für das Grandioso
(= 92) zu rasch erscheint. Versuchs vielleicht so:
Grandioso sowohl als Grazioso
[Viertel] = 84-88, die Tempomodification hängt da vielleicht
nur von der Instrumentation ab. Inwieweit das [g]ran=
dios rauschende oder das lieblich spielerische heraus kommt,
ohne dabei aber einen zu großen Tempo Unterschied
aufkommen zu lassen! -
Beiliegend ein paar Namen von Dirigenten die man
auf die Urauff. aufmerksam machen könnte.
U. nun sei umarmt von Deinem Alban Berg
Daß Euer Vibraphon nur bis zum [GRAFIK: Notenschlüssel Auflösungszeichen c'] geht,
betrübt mich sehr. Die modernsten (u. auch
hier erreichbaren) Instrumente gehn von
[GRAFIK: Violinschlüssel Auflösungszeichen f bis Auflösungszeichen f''']
Meine Notation ist keine um eine Oktav
tiefere, sondern es soll also so klingen
wie es geschrieben ist. So weit also
Dein Umfang reicht, bitte es so spielen zu
lassen als es notiert ist u. für die
fehlende tiefe Quint mußt Du halt die
Entscheidung treffen: entweder Klavier
oder vielleicht in ein, oder dem andern
Falle, wenn's nicht stört: 1 Oktav höher.
Hiebei muß man aber sehr vorsichtig sein.
Die von Dir vorgeschlagene Metronombezeich-
nung für das Funèbre (= 69) erscheint mir voll
ständig entsprechend. Hingegen 96 für das
Grazioso doch etwas zu rasch. Aber
das mag daran liegen, daß mir heute auch
meine eigene Metronom zahl für das Grandioso
(= 92) zu rasch erscheint. Versuchs vielleicht so:
Grandioso sowohl als Grazioso
[Viertel] = 84-88, die Tempomodification hängt da vielleicht
nur von der Instrumentation ab. Inwieweit das [g]ran=
dios rauschende oder das lieblich spielerische heraus kommt,
ohne dabei aber einen zu großen Tempo Unterschied
aufkommen zu lassen! -
Beiliegend ein paar Namen von Dirigenten die man
auf die Urauff. aufmerksam machen könnte.
U. nun sei umarmt von Deinem Alban Berg