L. Fr.! Sehr verzagt nach Hause gekommen, meine
Stimmung aber unterdrückend, stürzte ich mich Nachmittags
(es ist 4 Uhr jetzt) in den Strudel der Musik bis über die Ohren
hinein; ich tauchte unter, zuerst im ernsten Gluck („Iphigenie”
- wer erschien da vor meinem geistigen Auge? - „Orpheus”), dann
in den lieblich=ernsten Gluck der seligen Tänze, dann
übergehend in heiterste, ja ausgelassenste moderne
Musik („Opernball”=, „Excellenz”=Ouverture Heubergers !!!),
aufschäumend in der wogenden Lust der heiteren Muse
(wer tanzte da vor mir?), die längst vergessene „Testa-
ment”=Ouverture daranfügend u. endlich in den feierlich-
volkstümlichen Tönen von Humperdinck's „Marketenderin”=
Ouverture mich wiegend u. die fromm=begeisterten Schluss=
Chorgesänge der Apotheose aus dem „Mirakel” („Wunder”) Voll-
Stimmung aber unterdrückend, stürzte ich mich Nachmittags
(es ist 4 Uhr jetzt) in den Strudel der Musik bis über die Ohren
hinein; ich tauchte unter, zuerst im ernsten Gluck („Iphigenie”
- wer erschien da vor meinem geistigen Auge? - „Orpheus”), dann
in den lieblich=ernsten Gluck der seligen Tänze, dann
übergehend in heiterste, ja ausgelassenste moderne
Musik („Opernball”=, „Excellenz”=Ouverture Heubergers !!!),
aufschäumend in der wogenden Lust der heiteren Muse
(wer tanzte da vor mir?), die längst vergessene „Testa-
ment”=Ouverture daranfügend u. endlich in den feierlich-
volkstümlichen Tönen von Humperdinck's „Marketenderin”=
Ouverture mich wiegend u. die fromm=begeisterten Schluss=
Chorgesänge der Apotheose aus dem „Mirakel” („Wunder”) Voll-