NutzerInnenbefragung: Was gefällt am Gehen und was hält davon ab? : Endbericht / Karin Ausserer, Elisabeth Füssl, Ralf Risser [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelNutzerInnenbefragung: Was gefällt am Gehen und was hält davon ab? : Endbericht / Karin Ausserer, Elisabeth Füssl, Ralf Risser ; im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung ; Auftragnehmerin: FACTUM Chaloupka & Risser OG
- Verfasser*in
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang94 Seiten : Illustrationen, Diagramme
- SpracheDeutsch
- DokumenttypBuch
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Gehen ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens, sie ist die natürlichste Fortbewegungsart und Grundlage aller Mobilität. Wie das Gehen erlebt wird, kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Die wahrgenommene Qualität der FußgängerInneninfrastruktur bzw. die Attraktivität der Umgebung haben einen direkten Einfluss darauf, ob ein Weg zu Fuß oder mit einem anderen Verkehrsmittel zurückgelegt wird.Ziel dieser wissenschaftlichen Untersuchung war es, Faktoren herauszuarbeiten die für das Gehen attraktivierend bzw. hemmend empfunden werden. Mittels unterschiedlicher Methoden sowohl qualitativer als auch quantitativer Befragungen und Workshops mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen wurden die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen diskutiert.
Nutzungsbedingungen
- Lizenz
- QuellenangabeNutzerInnenbefragung: Was gefällt am Gehen und was hält davon ab? : Endbericht / Karin Ausserer, Elisabeth Füssl, Ralf Risser ; im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung ; Auftragnehmerin: FACTUM Chaloupka & Risser OG. Wien : Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und StadtplanungWien : FACTUM Chaloupka & Risser OG, Dezember 2013. Wienbibliothek im Rathaus, https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:AT-WBR-998497 / Urheberrechtsschutz (InC 1.0)