Im Rahmen des Prozesses "Nachhaltige Logistik 2030+ (L2030+)" arbeiten die Bundesländer Wien und Niederösterreich sowie die Wirtschaftskammern Wien und Niederösterreich zusammen, um die Ver- und Entsorgung der Stadtagglomeration Wien/Niederösterreich mit Gütern zukunftsfit zu machen. Im Jahr 2024 wurde Logistik 2030+ einer umfassenden externen Evaluierung unter Einbeziehung von Projektpartnern und Stakeholdern unterzogen. Die positive Evaluierung, die unter anderem den Mehrwert durch Nutzung bestehender Foren, Veranstaltungen und Projektförderungen, den modernen Zugang für eine Unterstützung im Übergang auf eine nachhaltige Logistik, oder die effizienzsteigernde Zusammenarbeit zwischen Wien und Niederösterreich hervorstrich, legte den Grundstein für die Fortschreibung des Projektes für 2025-2029, die im Frühjahr 2025 starten soll.
Evaluierung Nachhaltige L2030+ NÖ-Wien : Zusammenfassender Bericht / Auftraggebende Projektpartnerschaft L2030+ vertreten [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Inhalt
- PDF 1. Einleitung und Evaluierungsauftrag
- PDF 2. Aktionsplan Nachhaltige Logistik 2030+
- PDF 3. Umsetzung Aktionsplan und Plattform Logistik 2030+
- 3.1 Bewertungen aus den Interviews
- 3.2 Bisherige Umsetzungsergebnisse -Basis Monitoring
- 3.3 Mehrwert von Aktionsplan und Plattform L2030+?
- PDF 4. Optionen der Weiterführung
- 4.1 Breiter Konsens zur Weiterführung mit Kernbausteinen
- 4.2 Optionen für Ausrichtung
- 4.3 Gibt es Optionen für die Positionierung des Themas?
- PDF 5. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Nutzungsbedingungen