Wiener Hitzeaktionsplan : für ein cooles Wien der Zukunft / Für den Inhalt verantwortlich: Stadt Wien – Bereichsleitung für [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF Einleitung
- Vorwort Bürgermeister Michael Ludwig
- Vorwort Stadtrat Jürgen Czernohorszky
- Vorwort Stadtrat Peter Hacker
- Interview mit Andreas Januskovecz und Andrea E. Schmidt
- Editorial
- PDF Es wird heißer – was erwartet Wien?
- Warum ein Hitzeaktionsplan?
- Folgen der Hitze für Wien
- Klimakrise findet statt.
- Keine Trendwende in Sicht.
- Der Wärmeinseleffekt erhitzt innerstädtische Gebiete.
- Gesundheitliche Auswirkungen der Hitze
- Hitze ist Schwerstarbeit für unseren Körper.
- Wie gefährlich ist Hitze?
- Wer ist besonders von Hitze betroffen?
- Ältere Menschen
- Sozial isoliert lebende Menschen
- Menschen mit Unterstützungs- oder Pflegebedarf
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Schwangere
- Säuglinge und Kleinkinder
- Menschen, die im Freien arbeiten
- Menschen, die unter schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leben
- Obdachlose Menschen
- Hitze verringert die Luftqualität.
- PDF Es wird heißer – was tut Wien?
- Maßnahmen im Überblick
- Themencluster Kommunikation und Bewusstseinsbildung
- Themencluster Gesundheits- und Sozialwesen
- Themencluster Bildungswesen
- Themencluster Öffentlicher Raum
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung
- Hitzeinformation
- Hitzeinformation für städtische Mitarbeiter*innen
- Thematische Schwerpunktsetzung beim internen Ideenmanagement
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Stärkung der Klimakompetenz und Weiterbildung von Personen in Gesundheits- und Sozialberufen
- Maßnahmenbündel für obdachlose Menschen
- Erweiterung der Sorgenhotline Wien des PSD
- Hitzetelefon
- Ausbau telemedizinischer Angebote
- Bildungswesen
- Stärkung der Klimakompetenz und Weiterbildung von Pädagog*innen
- Integration und Stärkung von hitzerelevanten Bildungsangeboten
- Baulich-gestalterische Maßnahmen für Bildungseinrichtungen
- Hitzeprävention für Kindergärten und Kleinkindergruppen
- Öffentlicher Raum
- Kühlungsmaßnahmen im öffentlichen Raum durch Wasser
- Ausweitung des Angebots an Trinkbrunnen im öffentlichen Raum
- Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum im Schatten
- Beschattung von Kinderspielplätzen durch (begrünte) Pergolen
- Coole Zonen
- Möglichst flächendeckender Einsatz von klimatisierten Fahrzeugen der Wiener Linien
- Begrünung der Wartehallen der Wiener Linien
- Steuerung und Kommunikation des Hitzeaktionsplans
- PDF Anhang
Nutzungsbedingungen