Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Schulwesen ; Bd. 6 = 1918: 1.1. - 30.12.
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF freigabe
- Staatssekretär Pacher über die Mittelschulreform.
- Die Schulen und der Kohlenmangel.
- Verlängerung der Kälteferien an der Universität.
- Der fremdsprachige Unterricht an den Wiener Bürgerschulen.
- Die Schulferien.
- Fremdtum auf der Wiener Universität.
- Hochschulurlaube für Militärpersonen.
- Hochschulurlaube für Militärpersonen.
- Kriegswirkungen in der Schule.
- Landwirtschaftlicher Unterricht auf höheren Lehranstalten.
- Die neuen Amtsbezeichnungen für die Oberlehrer.
- Ein Institut für praktisch-psychologische Forschung.
- Eine deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie.
- Die Notmatura der Lehrlinge.
- Beginn der Vorlesungen an der Wiener Universität.
- Wann wird die Universität geöffnet?
- Eine Knaben- und Mädchenbücherei im 8. Bezirke.
- Der Landesschulrat für die Aufrechterhaltung des regelmäßigen Unterrichtes.
- Studienfortsetzung eingerückter Mediziner.
- Erfreuliche Maßnahmen für den Schulunterricht.
- Die Hochschulstudien der Eingerückten.
- Spezialinskription für Eingerückte.
- Ein Appell an die Eltern.
- Das Hochschulstudium der Eingerückten.
- Förderung handbegabter Schüler.
- Die Jugend in der Kriegsarbeit.
- Keine Osterferien an der Wiener Universität.
- Kurse für beurlaubte Soldaten.
- Der Kriegsunterricht.
- Zur Volksschulreform.
- Eine Kölner Gründung.
- Die staatliche Schulaufsicht.
- Die Neugestaltung der Frauenschule.
- Zur Neugestaltung der Frauenschule,
- Die Reform der Lehrerbildung in Oesterreich.
- Ein Schul-Film-Archiv.
- Das neue Lehrergesetz.
- Lernmittelabgabe an Schulkinder.
- Not-Reifeprüfungen.
- Neue Bestimmungen über Notreifeprüfungen.
- Das Studium im Kriege.
- Das Fremdtum an der Wiener Universität.
- Bevorstehende Erhöhung der Schulgelder an Privatmittelschulen.
- Privatlehrerelend.
- Neuordnung des höheren Unterrichtswesens in Bayern.
- Hochschullehrgänge für kriegsbeschädigte Offiziere an der Technischen Hochschule Danzig-Langfuhr.
- Soziale Wissenschaft.
- Der Unterrichtsminister über die nächsten Sommerferien.
- Die Osterferien an den städtischen Volks- und Bürgerschulen.
- Festversammlung des Katholischen Schulvereines.
- Der Schulschluß.
- Die Sommerzeit und die Schulen.
- Zeitgemäße Spareinrichtungen an den Wiener Schulen.
- Reform der Lehrerbildung.
- Ein Studentenheim samt Mensa für die k. k. Technische Hochschule in Wien.
- Der Ferienbeginn.
- Landwirtschaft in der Volksschule.
- Berufsberatung.
- Die Bezüge der Universitätsprofessoren.
- Das neue Lehrerbildungsgesetz.
- Das neue Lehrerbildungsgesetz.
- Latein an Oberrealschulen.
- Dienst im Felde und Hochschulstudium.
- Zur Frage des Studiums der Kriegsteilnehmer an der Universität.
- Felddienst und Hochschulstudium
- Neue Aufgaben der Volksbildung.
- Kaiserin-Zita-Schülerhilfskasse.
- Felddienst und Hochschulstudium.
- Die Prüfungen der Kriegsurlauber.
- Die Helmstedter Burse.
- Studienurlaube zur Ablegung der Advokats-, Notariats- und Richteramtsprüfung und sonstige Prüfungen für Ausübung bestimmter Berufe.
- Die Vereinheillichung des Schulwesens in Groß-Berlin.
- 7000 Hörer an der Universität.
- 2000 Hörer an der Exportakademie.
- Gegen den Ueberandrang zu akademischen Berufen
- Eingerückte Mediziner.
- Reichsjugendwehrgesetz und Deutsche Turnerschaft.
- Die Schule im Kriege.
- Die Verwahrlosung der Jugend und die Schulen.
- Rückgabe von Schulen.
- Die Luftfahrbaujungenschule in Mauer.
- Hitzferien.
- Der Schulschluß an den Wiener Schulen.
- Vorbereitung der kriegspromovierten Mediziner für die Friedenspraxis.
- Der Ministerpräsident über die Rehabilitierung der bosnisch-herzegowinischen Mittelschuljugend.
- Eine Widmung der Industriellen Oesterreichs.
- Vorbereitung der kriegspromovierten Mediziner für die Friedenspraxis.
- Farbenbummel der deutschen Studentenschaft an der Wiener Universität.
- Eine Kundgebung der deutschen Studentenschaft an der Wiener Universität.
- Schulschluß an den Volks- und Bürgerschulen.
- Die sozial-charitative Frauenschule
- Die Studentenschaft beim Ministerpräsidenten.
- Eine Kundgebung an der Wiener Universität.
- Jugendnot.
- Die Wünsche der Militärmediziner.
- Ein neuer Doktorgrad.
- Eine Schule im Grünen.
- Errichtung einer Akademie für technische Forschung in Wien.
- Ein Kaiser-Wanderpreis für Mittelschüler.
- Das Osteuropa-Institut.
- Kriegszulagen für die Hochschullehrer.
- Gründung einer Hauptstelle für Erziehung und Unterricht.
- Kriegsgedanken für die Volksschule.
- Gründung einer Hauptstelle für Erziehung und Unterricht.
- Die militärischen Uebungen der Schuljugend.
- Der Wiedereintritt kriegsbeschädigter Lehrer in den Lehrberuf erwünscht.
- Das staatswissenschaftliche Doktorat.
- Aus der Zeit der papiernen Unterernährung.
- Der Numerus Clausus an der Wiener medizinischen Fakultät.
- Keine Verlängerung der Ferien
- Schulanfang und Unterrichtsbeginn.
- Der Schulbeginn.
- Schulbeginn am 18. September.
- Wohlfahrt und Unterricht.
- Beginn der Schuleinschreibungen an den städtischen Volks- und Bürgerschulen.
- Schulbeginn an den Mittelschulen.
- Schulbeginn.
- Die Ausgestaltung der Technik.
- Unterricht ohne Lehrbücher.
- Engere Fühlungnahme zwischen Schule und Haus.
- Die verteuerte Schule.
- Die österreichischen Kinder in Ungarn.
- Der Kursus für akademische Berufsberatung.
- Demokratisierung der höheren Schule.
- Heimkehr von Kindern aus Ungarn.
- Heimkehr von Kindern aus Ungarn.
- Der Beginn des regelmäßigen Schulunterrichtes.
- Der landwirtschaftliche Hilfsdienst.
- Zum neuen Schuljahr.
- Sonderbestimmungen zum Studienerlaß für Sanitätsleutnants.
- Schulbeginn ohne Schulbücher.
- Die Mobilmachung der Schule.
- Welcher Nutzen erwächst der Schule aus dem Weltkrieg?
- Der weibliche Handarbeitsunterricht und der Warenmangel.
- Die Eintragungen an sämtlichen Hochschulen Wiens.
- Schulbeginn.
- Ein akademisches Ehrengericht in Graz.
- Die Lage der Universitätslehrer.
- Von der Wiener Universität.
- Die Teuerungszulagen für Volks- und Bürgerschullehrer.
- Gymnasium.
- Feuilleton. Zum Rückgang unserer Schulbildung.
- Auffallende Abnahme der Schülerzahl in Wien.
- Das Schulelend wird immer größer.
- Akademische Zukunftsfragen.
- Die Kriegsnot der Schulen.
- Feuilleton. Unser Volksschulwesen.
- Volkshochschule.
- Verlängerung der Schulsperre.
- Elternbeiräte und Elternausschüsse auch für Volksschulen!
- Von der Wiener Universität.
- Eine Kundgebung des Wiener akademischen Senats für den Staat Deutschösterreich.
- Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht.
- Schulbeginn am heutigen Tage.
- Neue Promotionsurkunden an der Universität.
- Ein akademisches Vermittlungsprogramm.
- Schule und Revolution.
- Die Lage der Hochschulprofessoren.
- Haenisch über sein Kulturprogramm.
- Die Forderungen der deutschen Hochschüler.
- Die Prager deutschen Hochschulen - deutschösterreichisches Besitztum.
- Nationalismus und Humanismus.
- Gemeinsamer Farbenbummel der deutschen Studentenschaft nach dem Weltkriege.
- ,,Erreichtes und Erstrebtes."
- Richtlinien des neuen Kultusministeriums.
- Schülerrat und Schülergemeinde.
- Die Zukunft der deutsch-österreichischen Universitäten.
- Angebliche Ausweisung nichtdeutscher Hochschüler von der Wiener Universität.
- Teilung des Wintersemesters.
- Die nichtdeutschen Studenten an der Tierärztlichen Hochschule.
- Die Kohlennot und die Schulen.
- Neuerungen an unsern Hochschulen.
- Schule und Staat in Deutschösterreich.
- Ausnahmsbegünstigungen für die aus dem Militärdienst zurückkehrenden Mittelschüler.
- Die erleichterte Kriegsreifeprüfung.
- Der neue Geschichtsunterricht.
- Die nichtdeutschen Studenten.
- Schule und Republik.
- Eingeschränkter Schulunterricht.
- Sperrung der Universität.
- Die Verkündigung der Republik in den Wiener Schulen.
- Die Verkündigung der Republik in den Wiener Schulen.
- Streik der Hörer des Technologischen Gewerbemuseums in Wien.
- Der Andrang zum juridischen und zum technischen Hochschulstudium in Oesterreich.
- Ein Demonstrationsumzug der heimgekehrten Mittelschüler.
- Wien als Musensitz.
- Ein Demonstrationsbummel der Techniker.
- Umgestaltung der Mittelschulen.
- Die Forderungen der Mittelschüler bewilligt.
- Die Umgestaltung der Mittelschulen.
- Die Vorlesungen an der medizinischen Fakultät.
- Die Mittelschülerbewegung.
- Die Vollversammlung militärdienstleistender Mittelschüler.
- Der Landesschulrat und die Wünsche der Mittelschüler.
- Aenderung der Lehr- und Lesebücher.
- Ein Konflikt zwischen der Wiener Universität und dem Staatsamt für Unterrichtswesen.
- Die Zuerkennung der Mittelschulreife für invalide Offiziere.
- Schulsperre und Kohlennot.
- Die zwangsweise Pensionierung der Universitätsprofessoren.
- Die Altersgrenze für die Hochschullehrer.
- Die deutsche Universität in Prag.
- Die Altersgrenze für die Hochschulprofessoren.
- Die Pensionierung der Hochschulprofessoren.
- Verlängerung der Weihnachtsferien wegen Kohlenmangel.
- Entfernung der staatlichen Embleme aus den Schulen.
- Universitäten heraus.
- Der Religionsunterricht bleibt.
- Einheitsschule.
- Die Mittelschülerbewegung.
- Hochschullehrer.
- Das Studium im Kriege.
- Hamburgische Staatsangelegenheiten.
- Hamburgische Staatsangelegenheiten.
- Kontor oder Bureau?
- Zur Reform des Schulwesens und der Lehrerbildung.
- Die Schulverwaltung und das Unterrichtswesen in Wien während der Kriegszeit.
- Kriegsschäden in den Schulen.
- Eine Wiener Mittelschulfrage.
- Ein Wort für unsre medizinische Fakultät.
- Doktorat, Studienreform und Frauenstudium an den rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultäten Oesterreichs.
- Krieg und Schule.
- Die Kriegsschäden an den Volks- und Bürgerschulen.
- Schulferien und Pädagogik.
- Volksbildungstag.
- Universität und Volksbildung.
- Die Mittelschulbewegung.
- Die wahren Ursachen der Wiener Mittelschulbewegung.