Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Handel und Gewerbe ; G, Bekleidungsindustrie ; Bd.5 = [...]
- Die Preissteigerung für amerikanische Baumwolle.
 - Die Kapitalsvermehrung der Pottendorfer Baumwollspinnerei und -Zwirnerei.
 - Einwendungen gegen die Kapitalsvermehrung der Pottendorfer Baumwollspinnerei und -zwirnerei.
 - Bezugscheine bei Heiraten, Geburten und Sterbefällen.
 - Die teueren Kleider.
 - Eine ,,Reparaturzentrale" für Kleider.
 - Säckeknappheit und Säckewucher.
 - Kapitalserhöhungen.
 - Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
 - Nesseln als Baumwollersatz.
 - Sammlung der alten Garbenbänder zur Herstellung von neuem Bindegarn.
 - Die Nesselwunder.
 - Die Regelung des Kleiderbezuges.
 - Die Beschaffung von Kinderkleidern.
 - Zum Ersatz der Baumwolle durch Brennesselfasern.
 - Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
 - Freigabe weiterer 20 Prozent Baumwollwaren für den Kleinverkauf.
 - Damenkleidung und Bezugsschein.
 - Die Trauerlivreen und der Tuchmangel.
 - Mangel an Fahnenstoffen.
 - Eine Modenausstellung in Berlin.
 - Die Abgabe getragener Kleidung.
 - Pottendorfer Baumwollspinnerei und Zwirnerei.
 - Trauerkleidung.
 - Der offizielle Rock.
 - Der Damenschneider und die deutsche Zukunft.
 - Neuerliche Freigabe von Leinenwaren im Detailhandel.
 - Die Kriegsgewinne der Textilindustrie.
 - Neuheiten der Wiener Werkstätte.
 - Künstlerstoffe der Wiener Werkstätte.
 - Ein neuerlicher Anbotszwang für Baumwollwaren.
 - Teure Pelze.
 - Herr Kuffler der Droßler.
 - Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
 - Eure Exzellenz!
 - Wie hilft sich unsere Textilindustrie?
 - Vom Uebel deutscher Ausländerei.
 - Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
 - Anbotzwang für baumwollene, buntgewebte Anzug- und Hosenstoffe sowie für baumwollene Flanelldecken.
 - Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Leinen- und Zwirnmärkten.
 - Die allgemeine Sperre auf Baumwollwaren.
 - Ersatzstoffe für die Textilindustrie.
 - Baumwolldruckindustrie.
 - Neue Maßnahmen der Reichsbekleidungsstelle.
 - Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Leinen- und Zwirnmärkten.
 - Das neue Frühjahrskleid.
 - Bevorstehendes staatliches Eingreifen.
 - Das Verbot der Einfuhr von Damen-Luxusschuhen.
 - Die teuren Schuhe.
 - Der Wiener Modekongreß.
 - Kleiderbezugsscheine und Gewerbetreibende.
 - Kleidungs-Hamster.
 - Die Frühjahrs- und Sommerhutmode 1917.
 - Sommermoden im Winter.
 - ,,Ersatzsohlen und Sohlenschoner".
 - Schwierigkeiten auf dem Seidenmarkt.
 - Zur Kunstwollfrage.
 - Anbotszwang für Trikot- und Winterwaren.
 - Die Baumwollaffäre.
 - Pelze.
 - Der Baumwollschmuggel von Budapest nach Oesterreich.
 - Der Wucher mit Webwaren, Wäsche und Bekleidung.
 - Ein Wiener Modefilm.
 - Getragene Kleidung.
 - Richtpreise für getragene Kleidung.
 - Kinderkleidung.
 - Die Bekleidungsfrage.
 - Der Kleiderluxus und die arbeitenden Frauen.
 - Richtpreise für Ausbesserung von Schuhen.
 - Teure Kinderschuhe.
 - Das Steigen der Schuhpreise.
 - ,,Besohle dich selbst!"
 - Schuhfabriks-A.-G. ,,Turul".
 - Gründung einer Stoffverwertungsgesellschaft m. b. H.
 - Die Abgabe getragener Kleidung.
 - Für die Einführung eines Normalschuhes.
 - Regelung der Schuhpreise.
 - Beschränkung der Schuhpreise.
 - Man schreibt uns:
 - Die Bewirtschaftung getragener Kleidung und die Einrichtung von Annahmestellen im Stadtgebiet.
 - Höchstpreise für Schuhwaaren.
 - Generalversammlung der Schneiderfirmen Wiens.
 - Großer Einbruch in einem Stofflager.
 - Die Kleider- und Wäschefrage.
 - Generalversammlung der Schneiderfirmen Wiens.
 - Bestandsaufnahme von Schuhwaren.
 - Bestandsaufnahme für Schuhwaren.
 - Die neuen Richtpreise für Schuhausbesserungen.
 - Annahmestellen für getragene Kleider.
 - Vereinigung der Konfektionäre Oesterreichs.
 - Offenbach a. M., 2. März.
 - Bisher 2 1/4 Millionen Bezugs-Scheine.
 - Der Erfolg der österreichischen Moden in Holland.
 - Die Kleider- und Schuhteuerung.
 - Die Egerer Handelskammer über die bevorstehende Kleiderknappheit.
 - Schwierigkeiten der Kleiderversorgung
 - Die Bestandsaufnahme von Schuhwaren.
 - Ansichten von Fachleuten.
 - Kleider für die Zivilbevölkerung.
 - Die Verordnungen für Schuhwaren.
 - Die Regelung der Schuhpreise.
 - Die Verordnungen über die Schuhe.
 - Die Vereinigung der Konfektionäre Oesterreichs.
 - Urteile von Fachmännern über die bevorstehende Knappheit in Kleiderstoffen.
 - Regelung des Schuhverkehrs.
 - In der Kleiderverwertungsgesellschaft.
 - Die neuen Schuhpreise.
 - Die Regelung des Schuhverkehrs.
 - Grundloser Ansturm auf die Bezugscheinstellen.
 - Die Frühjahrsmoden.
 - Zusammenlegung der Schuhwarenindustrie.
 - Die Erfolge der Wiener Mode in Holland.
 - Die Jagd nach dem Bezugsschein.
 - Die bevorstehende Regelung der Kleiderfrage.
 - Zusammenlegung der Schuhwarenindustrie in Deutschland.
 - Die Schuhbänder.
 - Die Preise einer englischen Schneiderfirma.
 - Mehr Rücksichtnahme auf die Schlechtbeschuhten und Bloßfüßigen!
 - Die Wäschefrage.
 - Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle.
 - Die Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle
 - Erweiterung der Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle.
 - Die Versorgung mit Schuhwerk.
 - Vertrag und Teuerungszulagen im Schneidergewerbe.
 - Beschwerden gegen die Schuhverordnung.
 - Verfall der alten Bezugsscheine.
 - Beschränkung des Bezuges an Kleidern, Wäsche und Schuhen.
 - Kleiderordnung 1917.
 - Die Neuregelung der Bezugsscheine.
 - Die neue Bekleidungsordnung.
 - ,,Turul" Schuhfabriks-Aktiengesellschaft.
 - Die Schuhwarenhändler und die Schuhverordnung.
 - Das Kleidersparen im Deutschen Reiche.
 - Bekanntmachung
 - Freigabe von Futterstoffen für Konfektionierungszwecke.
 - Eine Kriegshilfsaktion für die im Felde stehenden Schneiderhandwerker.
 - Die Schuh- und Kleiderversorgung der Schuljugend.
 - Teuerungszulagen für die Schneider.
 - Die Regelung der Bekleidungsfrage.
 - Sommersandalen mit Holzsohlen.
 - Die Städtische Kleiderverwertung
 - Kriegsmode fürs Volk!
 - Schuhversorgung für den Herbst.
 - Die enge Mode.
 - Der Wiener-Mode-Erfolg in Holland.
 - Die Regelung der Schuhpreise.
 - Schuhmacherversammlung.
 - Die neue Schuhpreisverordnung und die Händler.
 - Mode und Surrogate.
 - Aufruf an die Bevölkerung der Stadt.
 - Die Schuhfabriken und die Schuhverordnungen.
 - Traget im Sommer Holzsandalen ohne Strümpfe!
 - Der ,,Luxus-Bezugsschein".
 - Ueberraschende Preisstürze.
 - Eine Veranstaltung der Wiener Modeindustrie in Konstantinopel.
 - Keine schroffen Worte!
 - Der teuere Rock.
 - Verbotene Veräußerung getragener Kleidungs- und Wäschestücke und Schuhwaren
 - Kleidung einst und jetzt.
 - Bekanntmachung über Kleiderbezugsscheine.
 - Die Preisnachlässe.
 - Billige Kleider für Rüstungsindustrie-Arbeiter.
 - Der Wucher mit den Schuhen dauert fort.
 - Bekleidung.
 - Kleiderabgabe gegen Bezugsschein.
 - Holzsohlen.
 - Holzsandalen des Kriegshilfsbureaus.
 - Die Kleider-Verwertungs-Gesellschaft.
 - ,,Alte Kleider."
 - Die Wiener Mode in Konstantinopel.
 - Wirtschaftsfragen des Kleidermachergewerbes.
 - Der Sieg des Wiener Modegewerbes im Auslande.
 - Kleidereinkaufsunterstützung für die Beamten.
 - Kriegs-Wäsche.
 - Papierwäsche.
 - Bekanntmachung über die Einrichtung einer Ausgabestelle für Kleiderbezugsscheine für den Polizeibezirk St. Pauli.
 - Die knappen Firmkleider.
 - Die städtischen Sandalen.
 - Reichsbekleidungsstelle und Kleinhandel.
 - Kriegs-Anzüge.
 - Stadtverordneten-Versammlung.
 - Die Brautausstattung.
 - Holzsandalen und Leinenschuhe.
 - Der Wucher mit alten Kleidern.
 - Die Reichsbekleidungsstelle.
 - Verkauf von Sandalen.
 - Das Volkskleid.
 - Kleiderordnung.
 - Ersatzmittel und Beschränkung in der Mode.
 - Die Lage des Bekleidungsgewerbes.
 - Die Wiener Mode.
 - Wie wir aussehen werden.
 - Kind und Mode.
 - Bekanntmachung über eine allgemeine Bestandsaufnahme von Schuhwaren sowie über Führung eines Lagerbuches durch Schuhwarenhändler.
 - Die neuen Verordnungen über Schuhwaren.
 - Kundmachung des Handelsministers im Einvernehmen mit dem Minister für öffentliche Arbeiten vom 9. März 1917,
 - Die Schuhpreisregulierung.
 - Die Feststellung der Schuhpreise.
 - Feuilleton.
 - Kriegsmode fürs Volk!
 - Die neue Bekleidungsordnung.
 - Die Preise der K. V. G.
 - Die Sicherstellung der bürgerlichen Bekleidung.
 - Die Preistreibereiverordnung und das Wiener Modegewerbe.