Weltkrieg : Zeitungsausschnittsammlung vom Weltkrieg 1914 - 1918 : Handel und Gewerbe ; G, Bekleidungsindustrie ; Bd.4 = [...]
- Durchführung der neuen Wollverordnung.
- Wirtschaft und Recht.
- Verkauf von Damenkonfektion und Textilwaren.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Gegen die Stoffverschwendung bei der weiblichen Kleidung
- Die gestreckte Kleidung.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Eine Enquete über die Gründung einer Reichsbekleidungsstelle.
- Einschränkung des Stoffverbrauches.
- Eine Reichsbekleidungsstelle für Oesterreich.
- Für unsere Frauen.
- Die Schaffung einer Reichs-bekleidungsstelle.
- Kleiderordnung.
- Orientalische Hausindustrie.
- Die Streckung der bürgerlichen Kleidung
- Die Schaffung der Reichsbekleidungsstelle.
- Die neue Bekleidungsverordnung.
- Weiß gekleidet.
- Kleidung ohne Bezugsscheine.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Die Reichskleiderordnung.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Die Streckung der Kleidung.
- Die Preisbewegung auf den Seidenmärkten.
- Vorboten der Herbstmode im Modellhaus.
- Reichsbekleidungsstelle und Kriegswirtschafts-Aktien-Gesellschaft.
- Die Reichskleiderordnung.
- Reichsbekleidungs-Verordnung.
- Vorläufig keine behördliche Regelung der Frauenkleidermode in Deutschland.
- Die Herbstmode.
- Hutter u. Schrautz A.-G. Siebwaren- und Filztuchfabriken.
- Die Bestimmungen zur Streckung der Kleidung
- Ergänzungsbestimmungen zur neuen Verkaufsbeschränkung.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Die Lösung der Schuhfrage.
- Die ,,Stoffverschwendung" in der Frauenmode.
- Die Web- und Wirkwaren.
- Alte Kleider.
- Ein Preisausschreiben der Liga gegen den Luxus.
- Die Berufswahl der Mädchen.
- Verband der Seidenwaren-, Band- und Spitzenhändler.
- Konskription von Schafwollstoffen, Decken und Männerbekleidungssorten.
- Die Verwertung von Lumpen.
- Familienbezugsscheine?
- Die Stoffverkäufe.
- Beschlagnahme von Lumpen und Stoffabfällen.
- Kleidung auf Karte.
- Die Versorgung mit Kleidung und Wäsche.
- Die Ausführungsbestimmungen der Reichsbekleidungsstelle.
- Verkauf von Uniformsorten.
- Die Wiener Mode.
- Oesterreichisch-schlesische Tuchfabriken-A. G.
- Von der Wiener Modellgesellschaft.
- Die Kleiderkarte im Deutschen Reich.
- Kleidung und Bezugsschein.
- Volkstracht und Mode.
- Die Kleiderkarte in Deutschland.
- Die Kriegshilfe für die Schneider.
- Lackhüte.
- ,,Gummimantel-Ersatz."
- Hutmodellschau der Wiener Modellgesellschaft.
- Die Ausgabe der Kleiderbezugsscheine.
- Umfärben zu Militärtuchen verboten.
- Eine Schweizer Liga gegen die Modeauswüchse.
- Ein Ausschuß für bürgerliche Kleidung.
- Hutmodellschau der Wiener Modellgesellschaft.
- Die Kleiderbezugsscheine.
- Eine Reichs-Sackstelle.
- Bestandsaufnahme der Web-, Wirk- und Strickwaren.
- Bekanntmachung über die Abgabe von Kleiderbezugsscheinen im Stadtgebiet.
- Kleider-Bezugsscheine und Mode.
- Reichsbekleidungsstelle.
- Bekanntmachung.
- Verzeichnis der ohne Bezugsscheine erhältlichen Gegenstände.
- Mode und Konfektion.
- Die Kleiderkarte.
- Zur Einführung des Kleiderbezugsscheines.
- Kleidung ohne Bezugsschein.
- Die poetische Speisekarte.
- Verbündete Mode.
- Modenschau der Wiener Werkstätte.
- Preisfestsetzung bei Verkäufen von Webwaren
- Ausstellung der Frauenliga gegen den Modeluxus.
- Die Zuteilung von Kleidung und Wäsche.
- Freundliche Aufnahme der Wiener Modeschöpfungen in Berlin.
- Für unsere Frauen.
- Erhöhung der Kleiderpreise.
- Streckt die Kleider!
- Statistische Erhebungen in der Konfektionsindustrie.
- Die neue Berliner Mode.
- Nicht Mode, sondern Typentracht!
- Modeschau für Herbst und Winter.
- Modellschau der Wiener Modellgesellschaft.
- Frankfurter Modewoche.
- Das neue Kleid.
- Ausstellung des Modebundes.
- Der Kriegswert unmoderner Kleidung.
- Die Liga gegen den Luxus.
- Vergebung von Leinenbestellungen durch den Kriegsverband der Leinenindustrie.
- Das neue Damenkleid.
- Modeausstellung österreichischer Erzeuger.
- Neuerliche Freigabe von Leinenwaren im Detailhandel.
- Herbstmodeausstellung der ungarischen Liga gegen Luxus.
- Eine Kundgebung österreichischer Wäschewarenfabrikanten.
- Modeausstellung der Liga gegen den Luxus.
- Preisgestaltung bei Web-, Wirk-und Strickwaren.
- Modellausstellung der Kleidermachergenossenschaft.
- Modellschau der Kleidermachergenossenschaft.
- Die Herbstmodellschau in der Kleidermachergenossenschaft.
- Für unsere Frauen.
- Das Schneidergewerbe und die Armeelieferungen.
- Der Herrenhut.
- Immer neue Auswüchse der Mode.
- Der Kampf gegen den Luxus in Ungarn.
- Kriegs-Herbstmode.
- Theatertrikots im Krieg.
- Versammlung der Wiener Modellgesellschaft.
- Aus der Wiener Modellgesellschaft.
- Webwaren-Preise.
- Requirierung von Hanfspagat.
- Bisamratte.
- Ablieferung von Hanfbindfaden (Spagat) zur Herstellung von Strohschuhen als Kälteschutzmittel für die Soldaten im Felde.
- Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
- Gegen Putz und fremde Mode.
- Die Inverkehrsetzung und Verwendung von Leinenstoffen.
- Die Ausbildung in der Wäscheschneiderei.
- Kriegsverband der Baumwollindustrie.
- Erweiterte Bezugsscheinpflicht.
- Anbotszwang für gewisse Baumwollwaren.
- Die Not der ostböhmischen Textilarbeiter.
- Bekleidungshamster.
- Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
- Milderungen der Sperrverordnung für Baumwolle.
- Die Einführung des metrischen Garnmaßes.
- Anbotzwang für Baumwollwaren.
- Die Stoffverkäufe bei der Reichs-Bekleidungsstelle
- Neuregelung des Verkehrs mit Web-, Wirk- und Strickwaren.
- Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
- Der Endtermin für das Anbot von Baumwollwaaren.
- Bezugsschein und Kleidung.
- Landesverein der ungarischen Textilindustriellen.
- Die Verhältnisse in Oesterreich.
- Modeschau im Konzerthaus.
- Warum nicht auch - Kleider- und Schuhkarten?
- Spagat für Soldatenschuhe.
- Modeschau im Konzerthaus.
- Die Bekleidungskarte - in Deutschland.
- Die Regelung des Verkehrs in Baumwollwaren.
- Der Kleinverkauf von Baumwollwaren.
- Von den Manufaktur-, Baumwoll-, Garn-, Leinen- und Zwirnmärkten.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Von der Baumwolle zum Flachs zurück!
- Das Programm und die Organisation der österreichischen Reichsbekleidungsstelle.
- Die Reichsbekleidungsstelle.
- Kleidung ohne Bezugsscheine.
- Wiener Mode.
- Modisches aus Berlin.
- Die kommende Mode.
- Die wirtschaftlichen Kriegsereignisse.
- Die neuen Beschränkungen beim Wäscheverkauf.
- Die Geschmacksbildung der Verkäuferinnen.
- Frauenmode und Politik.
- Modeschau in Wien.
- Was die Wienerin trägt.
- Ein nützliches Unkraut.
- Wie die Kriegsrohstoffabteilung entstand.
- Der billige Anzug.
- Die erweiterte Bezugsscheinpflicht.