Volksoper
Kaiserjubiläums-Stadttheater
DIRECTION: RAINER SIMONS.
Telephon 13060 (Direktion) Tageskassen und Billettbestellu ng: Telephon 13247 (Theatergebäude
Telephon 3767 (Rotenturmstraße, Basar)
Sonntag den 18. Juni 1916
Im Abonnement Im Abonnement
Der Kuhreigen
Musikalisches Schauspiel in drei Aufzügen. Dichtung nach der Novelle „Die kleine Blanchefleur“ von
Rudolf Hans Bartsch von Richard Batka. Musik von Wilhelm Kienzl
Bühnenleitung: Hr. Markowsky In Szene gesetzt von Rainer Simons Musikalische Leitung Hr. Grümmer
Personen (Umbesetzungen vorbehalten):
[linke Spalte:]
Der König . . . . . . . . Hr. Gunther
Marquis Massimelle de la
Réole de Courtroy, Kom=
mandant . . . . . . . . Hr. Markowsky
Blanchefleur, seine Gattin . Frl. Sax
Kapitän Brayole . . . . . Hr. Pacher
Marquis Chèzy . . . . . . Hr. Walden
Cleo, Hofdame, der Marquise
Massimelle zugeteilt . . . Frl. Weiner
[3 Zeilen spannend:]
Primus } Unteroffiziere . .
Thaller} im Schweizer . . Hr. Kudla
Dursel} Regiment . . Hr. v. Manowarda
Erster Schweizer . . . . . Hr. Guttmann
Zweiter Schweizer . . . . Hr. Hagen
Favart, Unteroffizier der
Chasseure . . . . . . . . Hr. Mainau
[2 Zeilen spannend:]
Erster Chasseur } Französ. Hr. Beer
Zweiter Chasseur} Soldaten Hr. Frischler
Doris, Tochter des Kantineurs
in der Kaserne . . . . . Frl. Costa
[rechte Spalte:]
Der Zeremonienmeister des
Königs. . . . . . . . . Hr. Oldingen
Erste Hofdame . . . . . . Frl. Prym
Zweite Hofdame . . . . . Frl. Pirchhoff
Ein Offizier . . . . . . . Hr. Neiber
Eine Ordonnanz . . . . . Hr. Helfer
Chanteclair, Kammerdiener
des Königs . . . . . . . Hr. Günther
[3 Zeilen spannend:]
Jourdan} . . Hr. Anton
Duval} Sansculotten . . Hr. Bandler
E[pis]sier} . . Hr. Nes[t]l
Cartouche, Kommissär der
Revolution . . . . . . . Hr. Berger
Der Schließer des Temple=
Gefängnisses . . . . . . Hr. Braun
Eine Ordonnanz der Revolutions=
armee . . . . . . . . . Hr. Viktor
Eine Dirne . . . . . . . Frl. Larisch
Ein betrunkener Sansculotte Hr. Günther
Ein Sansculotte . . . . . Hr. Platt
Schauplätze: Erster Akt: Ein Kasernenhof. Zweiter Akt: Das Schlafgemach des Königs. Dritter Akt:
Erster Teil: Speisesaal im Schlosse der Massimelle. Zweiter Teil: Kellerraum im Gefängnis des „Temple“
Zeit: 1792―1793
Nach dem 1. und 2. Fallen des eisernen Vorhanges sind größere Pausen
Büfetts im 1. und 2. Rang
Die zur Verleihung gelangenden Operngläser sind mit achromatischen Linsen der Firma G. Rodenstock
versehen und von dem Photohaus Georg J. Joseph, Wien, I. Operngasse 2, geliefert
Das Theater ist beleuchtet mit „Tungsram“-Metalldrahtlampen
Während des Vorspieles bleiben die Türen des Zuschauerraumes geschlossen
Kassen-Eröffnung 7 Uhr Anfang ½ 8 Uhr Ende vor 10 Uhr
Montag den 19. Juni. Wohltätigkeits=Vorstellung. (Anfang 7 Uhr)
Dienstag den 20. Juni. Anfang 7 Uhr. Im Abonnement. Oberon
Mittwoch den 21. Juni. Anfang 7 Uhr. Im Abonnement. Cavalleria rusticanna ― La Traviata
Donnerstag den 22. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Der Troubadour
Freitag den 23. Juni. Geschlossen
Samstag den 24. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Der Opernball
Sonntag den 25. Juni. Anfang ½ 3 Uhr. Außer Abonnement. Wohltätigkeits=Vorstellung: Die Fleder=
maus. Im 2. Akt: Konzerteinlagen
Montag den 26. Juni. Geschlossen
Dienstag den 27. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Figaros Hochzeit
Mittwoch den 28. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Der Gast des Königs
K. k. Hoftheater=Druckerei „Elbemühl“
Kaiserjubiläums-Stadttheater
DIRECTION: RAINER SIMONS.
Telephon 13060 (Direktion) Tageskassen und Billettbestellu ng: Telephon 13247 (Theatergebäude
Telephon 3767 (Rotenturmstraße, Basar)
Sonntag den 18. Juni 1916
Im Abonnement Im Abonnement
Der Kuhreigen
Musikalisches Schauspiel in drei Aufzügen. Dichtung nach der Novelle „Die kleine Blanchefleur“ von
Rudolf Hans Bartsch von Richard Batka. Musik von Wilhelm Kienzl
Bühnenleitung: Hr. Markowsky In Szene gesetzt von Rainer Simons Musikalische Leitung Hr. Grümmer
Personen (Umbesetzungen vorbehalten):
[linke Spalte:]
Der König . . . . . . . . Hr. Gunther
Marquis Massimelle de la
Réole de Courtroy, Kom=
mandant . . . . . . . . Hr. Markowsky
Blanchefleur, seine Gattin . Frl. Sax
Kapitän Brayole . . . . . Hr. Pacher
Marquis Chèzy . . . . . . Hr. Walden
Cleo, Hofdame, der Marquise
Massimelle zugeteilt . . . Frl. Weiner
[3 Zeilen spannend:]
Primus } Unteroffiziere . .
Thaller} im Schweizer . . Hr. Kudla
Dursel} Regiment . . Hr. v. Manowarda
Erster Schweizer . . . . . Hr. Guttmann
Zweiter Schweizer . . . . Hr. Hagen
Favart, Unteroffizier der
Chasseure . . . . . . . . Hr. Mainau
[2 Zeilen spannend:]
Erster Chasseur } Französ. Hr. Beer
Zweiter Chasseur} Soldaten Hr. Frischler
Doris, Tochter des Kantineurs
in der Kaserne . . . . . Frl. Costa
[rechte Spalte:]
Der Zeremonienmeister des
Königs. . . . . . . . . Hr. Oldingen
Erste Hofdame . . . . . . Frl. Prym
Zweite Hofdame . . . . . Frl. Pirchhoff
Ein Offizier . . . . . . . Hr. Neiber
Eine Ordonnanz . . . . . Hr. Helfer
Chanteclair, Kammerdiener
des Königs . . . . . . . Hr. Günther
[3 Zeilen spannend:]
Jourdan} . . Hr. Anton
Duval} Sansculotten . . Hr. Bandler
E[pis]sier} . . Hr. Nes[t]l
Cartouche, Kommissär der
Revolution . . . . . . . Hr. Berger
Der Schließer des Temple=
Gefängnisses . . . . . . Hr. Braun
Eine Ordonnanz der Revolutions=
armee . . . . . . . . . Hr. Viktor
Eine Dirne . . . . . . . Frl. Larisch
Ein betrunkener Sansculotte Hr. Günther
Ein Sansculotte . . . . . Hr. Platt
Schauplätze: Erster Akt: Ein Kasernenhof. Zweiter Akt: Das Schlafgemach des Königs. Dritter Akt:
Erster Teil: Speisesaal im Schlosse der Massimelle. Zweiter Teil: Kellerraum im Gefängnis des „Temple“
Zeit: 1792―1793
Nach dem 1. und 2. Fallen des eisernen Vorhanges sind größere Pausen
Büfetts im 1. und 2. Rang
Die zur Verleihung gelangenden Operngläser sind mit achromatischen Linsen der Firma G. Rodenstock
versehen und von dem Photohaus Georg J. Joseph, Wien, I. Operngasse 2, geliefert
Das Theater ist beleuchtet mit „Tungsram“-Metalldrahtlampen
Während des Vorspieles bleiben die Türen des Zuschauerraumes geschlossen
Kassen-Eröffnung 7 Uhr Anfang ½ 8 Uhr Ende vor 10 Uhr
Montag den 19. Juni. Wohltätigkeits=Vorstellung. (Anfang 7 Uhr)
Dienstag den 20. Juni. Anfang 7 Uhr. Im Abonnement. Oberon
Mittwoch den 21. Juni. Anfang 7 Uhr. Im Abonnement. Cavalleria rusticanna ― La Traviata
Donnerstag den 22. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Der Troubadour
Freitag den 23. Juni. Geschlossen
Samstag den 24. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Der Opernball
Sonntag den 25. Juni. Anfang ½ 3 Uhr. Außer Abonnement. Wohltätigkeits=Vorstellung: Die Fleder=
maus. Im 2. Akt: Konzerteinlagen
Montag den 26. Juni. Geschlossen
Dienstag den 27. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Figaros Hochzeit
Mittwoch den 28. Juni. Anfang ½ 8 Uhr. Im Abonnement. Der Gast des Königs
K. k. Hoftheater=Druckerei „Elbemühl“