gehen, veranlasste mich zu dem Versuch, eine
Lösung der Wohnungsfrage zu finden, die uns ein
für allemal sicherte.
Zu diesem Zweck bin ich Anfang September auf 10
Tage zu Mieze nach Heidelberg gereist - haben
Ihnen und Kätchen die Ohren geklungen? - und dann
auf 2½ Woche nach Berlin, von wo ich vor 14 Tagen
erst zurückkehrte. Ich werde meinen Zweck erreichen;
aber bis heut wurde ich so umgetrieben, dass es mir
nicht möglich war, einen Brief zu schreiben, der
nicht damit zusammenhing.
In Berlin habe ich ausserdem jeden freien Tag in
Bibliotheken und Archiven gearbeitet. Ich hatte For-
schungen anzustellen, um die Veröffentlichung an-
gedruckten Stoffs von Charlotte von Hagn vorzube-
reiten.
Gesehen habe ich auf diese Weise wenig: nur die früher
von Wilhelm II bewohnten und - umgestalteten Räume
im alten Schloss, die wieder in den früheren Zustand
versetzt worden sind, soweit dieser nicht unwieder-
bringlich zerstört ist, und eine Fülle von Schönheitsgefühl
vergangener Zeiträume offenbaren. Im Theater nur „die
Welt, in der man sich langweilt“, so schlecht gespielt,
wie ich sie noch nie gesehen habe. In den Salon passen
die heutigen Schauspieler nun schon gar nicht.
Mieze grüsst Sie und Käthchen herzlichst, ebenso meine
Frau, und, wie sich versteht, auch
Ihr
alter Wolgang Quincke
Lösung der Wohnungsfrage zu finden, die uns ein
für allemal sicherte.
Zu diesem Zweck bin ich Anfang September auf 10
Tage zu Mieze nach Heidelberg gereist - haben
Ihnen und Kätchen die Ohren geklungen? - und dann
auf 2½ Woche nach Berlin, von wo ich vor 14 Tagen
erst zurückkehrte. Ich werde meinen Zweck erreichen;
aber bis heut wurde ich so umgetrieben, dass es mir
nicht möglich war, einen Brief zu schreiben, der
nicht damit zusammenhing.
In Berlin habe ich ausserdem jeden freien Tag in
Bibliotheken und Archiven gearbeitet. Ich hatte For-
schungen anzustellen, um die Veröffentlichung an-
gedruckten Stoffs von Charlotte von Hagn vorzube-
reiten.
Gesehen habe ich auf diese Weise wenig: nur die früher
von Wilhelm II bewohnten und - umgestalteten Räume
im alten Schloss, die wieder in den früheren Zustand
versetzt worden sind, soweit dieser nicht unwieder-
bringlich zerstört ist, und eine Fülle von Schönheitsgefühl
vergangener Zeiträume offenbaren. Im Theater nur „die
Welt, in der man sich langweilt“, so schlecht gespielt,
wie ich sie noch nie gesehen habe. In den Salon passen
die heutigen Schauspieler nun schon gar nicht.
Mieze grüsst Sie und Käthchen herzlichst, ebenso meine
Frau, und, wie sich versteht, auch
Ihr
alter Wolgang Quincke