[andere Hand:] Kolbe
ihn immer für einen äußerst gehaltlosen Menschen
hilt; doch gefällt mir sein Kämpfen, und der
Umgang mit Euch, aber wahrlich, es ist mir un=
erklärbar! In [Gloksperger] erkenne ich den Alten.
Und nun, was macht mein [Kolbe]? o Freund wie
Dich lieb' ich auch ihn, es gab eine Zeit, wo Du
mich verkanntest, meine sonderbare erst spät
erwachte Liebe zu ihm fast verachtenswerth und
unlauter hiltst, aber sie war's nie
und jetzt mußt Du's überzeugt seÿn! Wer kennt
die unsichtbaren Bande, die Seelen aneinander ketten,
wer findet ihren Ursprung, wer erklärt das Lokende
leitende führende [...]? und daß sie rein
war, bürgt Dir, weil ich Verachtung gelassen er=
trug, grüsse ihn recht oft von mir. Auch [...]
liebe ich aufrichtig, ich blikte ihn still oft an, und
konnte nur selten mit seinem Äußern den
Constrast im Innern vereinbaren, den er gegen
mich zeigte. Und Dich zu versichern, hieße Miß=
trauen in Dich gesetzt, Dinge hingeschrieben,
die erkannt nicht [gemahlt] seÿn wollen - er=
kennen konntest Du's! - Mache Dich ver=
trauter mit Maÿerhofers Muse, sonst leidet
ihr Geliebter! [Kreil] will ich alles sagen
und Öhlinger recht teutsch und recht oft von
Dir grüssen, und nun leb wohl Theurer und
denke oft an
Deinen Schlechta [...]
ihn immer für einen äußerst gehaltlosen Menschen
hilt; doch gefällt mir sein Kämpfen, und der
Umgang mit Euch, aber wahrlich, es ist mir un=
erklärbar! In [Gloksperger] erkenne ich den Alten.
Und nun, was macht mein [Kolbe]? o Freund wie
Dich lieb' ich auch ihn, es gab eine Zeit, wo Du
mich verkanntest, meine sonderbare erst spät
erwachte Liebe zu ihm fast verachtenswerth und
unlauter hiltst, aber sie war's nie
und jetzt mußt Du's überzeugt seÿn! Wer kennt
die unsichtbaren Bande, die Seelen aneinander ketten,
wer findet ihren Ursprung, wer erklärt das Lokende
leitende führende [...]? und daß sie rein
war, bürgt Dir, weil ich Verachtung gelassen er=
trug, grüsse ihn recht oft von mir. Auch [...]
liebe ich aufrichtig, ich blikte ihn still oft an, und
konnte nur selten mit seinem Äußern den
Constrast im Innern vereinbaren, den er gegen
mich zeigte. Und Dich zu versichern, hieße Miß=
trauen in Dich gesetzt, Dinge hingeschrieben,
die erkannt nicht [gemahlt] seÿn wollen - er=
kennen konntest Du's! - Mache Dich ver=
trauter mit Maÿerhofers Muse, sonst leidet
ihr Geliebter! [Kreil] will ich alles sagen
und Öhlinger recht teutsch und recht oft von
Dir grüssen, und nun leb wohl Theurer und
denke oft an
Deinen Schlechta [...]