750 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen750 Titel in Religion und Aberglaube
750 Titel
Ursprung und kurze Geschichte der böhmischen Kirche zu Maria Stiegen
Wien : P.P. Mechitaristen, 1816Ursprung, oder eigenthumlicher Grund-Bericht des marianischen Gnaden-Bilds, welches zu Wienn in der Leopoldstadt in dem ehrwürdigen Gottes-Haus deren P.P. Carmeliter-Barfüsser an vielen Gnaden herrlich leuchtet
nebst beygefügten kurtzen Gebettlein auf alle Frauen-Fest durch das gantze Jahr, zu mehrerer Ehr-Beförderung dieser göttlichen Gnaden-MutterWien : G. Kurzböck, 1735Ursprung, oder eigenthumlicher Grund-Bericht, des marianischen Gnaden-Bilds, welches zu Wienn in dem Gottes-Haus deren PP. Carmeliter-Barfüsser an vielen Gnaden herrlich leuchtet,
nebst beygefügter kurtzen Gebetts-Ubung vor alle Frauen-Fest durch das gantze Jahr, wie auch vor die Morgens- und Abends-Zeit, heilige Meß, Beicht und Communion, zu fernerer Ehr-Beförderung dieser göttlichen Gnaden-Mutterdas 2. mal in Druck gegeben, Wien : G. Kurzböck, 1737Valete vnd Klaglied der hochbetrübten Turteltauben vnnd verlobten Braut Christi, da sie jhre Freudenwohnung Hernals zu Wien in Oesterreich verlassen müssen
Im Thon: Mein Gemüht ist mir verwirrt, etc. Oder wie man die Dorotheam singtUrsinus, Elias[S.l.] : [s.n.], 1625Vastissimus oceanus divinus immensi ac inscrutabilis mysterii sanctissimae triados = Allerhöchstes, allerbreitestes göttliches Meer des unergründlichen, unerforschlichen Geheimniß allerheiligster Dreyfalitigkeit
Wie solches denen Heil. Ordens-Patriarchen, Joanni de Matha und Felici de Valois, in stillester Einsamkeit, strenger Wüsten, Gott eyfrigist dienend, ...Kollowrat, Johann Nepomuk vonWienn : gedruckt bey Leopold Johann Kaliwoda, [1750]Venerabilibus Fratribus, & dilectissimis Filiis, Clero, Populóque utriusque Diœcesis Gratiam, Saltuem & Pacem
Fuêre profectò neque pauca neque levia, quæ animum meum percellere, suspensúmque atque attonitum tenere debuerant ... ; Dabam Viennæ in Collegio Cler. Reg. S. Pauli ad S. Michaëlem X. Calendas Martii ipso primo die temporis acceptabilis & dierum salutisManzador, Pius[Wien], [s.a. ca. 1770]Verbum Dei Sub Typo Seminis Evangelici
Afferens fructum in patientia Sive Mystica Dominicae Passionis Repraesentatio. Coram Sacris Caesareis Majestatibus In Austro-Viennensi Aulica Fratrum Eremitarum Discalceatorum S. Augustini Ecclesia Ad Sepulchrum Domini, Die Veneris Sancto per concentum Musicum adumbrata Anno M.DC.LXXVII.Viennae ; Wien : P.P. Viviani, 1677Verein und Andachtsübungen zum Trost und Hülf der armen Seelen im Fegefeuer
Hugo2.verb.Aufl., Wien : J. Ludwig, 1850Versuch eines Leitfadens bey dem katholischen Religions-Unterrichte für die untern Grammatical-Classen an den k.k. österreichischen Gymnasien
Leonhard, Johann MichaelWien : im Verlagsgewölbe des k.k. Schulbücher-Verschleißes bey St. Anna in der Johannis-Gasse, 1819Der vertraute aber dummkühne Mönch an seinen über den entworffenen Reformations Plan bekümmerten Mitbrüder
mit AnmerkungenHoffmann, Leopold AloisCöln am Rhein, 1782Verzeichniß der zwölf armen Weiber, welche am Gründonnerstage in der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt Wien von Ihrer Oesterreich. kais. und königl. Majestät Maria Ludovika zur Fußwaschung allergnädigst aufgenommen worden sind
Den 14ten April 1803Maria LudovikaWien : Gedruckt bey Mathias Andreas Schmidt, Universitäts-Buchdrucker, 14.4.1803Verzeichniß der zwölf armen Weiber, welche am Gründonnerstage in der kais. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien von Ihrer Oesterr. kais. und königl. Majestät Carolina Augusta zur Fußwaschung allergnädigst aufgenommen worden sind
Den 31sten März 1825Karolina Augusta[Wien] : Gedruckt bey Johann Paul Sollinger, 31.3.1825Verzeichniß der zwölf armen Weiber, welche am Gründonnerstage in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenz-Stadt Wien, von Ihrer Oesterreichisch kaiserl. und königl. Majestät Carolina Augusta zur Fußwaschung allergnädigst aufgenommen worden sind
Den 3ten April 1828Karolina Augusta[Wien] : Gedruckt bey J. P. Sollinger, 3.4.1828Vier Geystliche Klage Lieder, Simonis Gerengels, inn seiner langwirigen Gefencknus gesungen
Item, Ein anders Lied, von der christlichen Liebe, aus dem 8. Capittel zun RömernGerengel, SimonNürnberg : durch Valentin Newber, [ca. 1565]Vier schöne Zeller-Lieder
Das Erste: Ach sey gegrüßt, Maria-Zell, [etc.] ; Das Anderte: Sey gegrüßt du Gnadensonne, [etc.] ; Das Dritte: Jetzt kommt die Zeit zum scheiden, [etc.] ; Das Vierte: Nunmehr so ist vergangen, [etc.][S.l.] : [s.n.], [ca. 1780]Vinea electa, der auserwöhlte Wein-Garten
das ist: kurtzer Begriff der gnadenreichen Hilff Mariae, in ihrer liebwerthesten Bildnuß, unter den schönen Ehren-Titul Maria-Hülff, welche in der Kirchen deren wohl-ehrwürdigen P.P. Clericorum Regularium S. Pauli zu Wienn, in der Vorstatt vor dem Burck-Thor oder der Laimb-Gruben, mit sonderbahrer Andacht verehret wird : zu Ehren Mariae, und Trost deren Seelen zusamb getragenJung, Karl JosephWien : A. Heyinger, 1725Vollständiger Bericht von dem Ursprunge des liebreichen Gnadenbildes Jesu, Mariae und Josephs
welches seit dem 1677. Jahre, in der Kirche der wohlehrwürdigen Fratrum Misericordiae ad St. Ioannem Baptistam zu Wien in der Leopoldstadt andächtig verehret wird ; nebst einigen Gnaden, welche vornämlich zu der betrübten Pestzeit, geistlichen und weltlichen Personen mildreich bewiesen wordenPerler, MaternusWien : gedruckt bey Johann Thomas Trattnern [Johann Thomas von Trattner], 1756